Gesundheit A-Z

Antibiotikum

Medikament, das gegen Bakterien wirkt, indem es sie abtötet (bakterizide Wirkung) oder zumindest ihre Vermehrung verhindert (bakteriostatische Wirkung). Die Grundstoffe der Antibiotika werden aus Pilzen oder Bakterien gewonnen oder synthetisch hergestellt. Je nach ihrem Wirkungsmechanismus teilt man die Antibiotika in verschiedene Gruppen ein: Penizilline und Cephalosporine stören den Aufbau der Zellwand der Erreger, Aminoglykoside und Tetrazykline hemmen die Synthese der Proteine, andere Antibiotika verändern die Funktion der Zellmembran oder die Synthese der DNS und RNS.Breitbandantibiotika wirken nicht nur gegen einen, sondern gegen mehrere Keime; sie sollten möglichst selten verwendet werden, um die Entwicklung von Resistenzen zu vermeiden (Antibiotikaresistenz). Antibiotika werden zur Behandlung von bakteriellen Infektionskrankheiten eingesetzt, gegen virale Infektionen (z. B. Grippe) nützen Antibiotika nichts. Eine der häufigsten Nebenwirkungen einer Antibiotikatherapie ist Durchfall - Ursache ist, dass die Medikamente auch die im Darm lebenden, für die Verdauung wichtigen Bakterien abtöten. Die Entdeckung und Entwicklung der Antibiotika ist einer der größten Erfolge der modernen Medizin; durch die Möglichkeit der Antibiotikatherapie haben viele Infektionskrankheiten, die in früheren Zeiten oft tödlich waren, ihren Schrecken verloren (z. B. bakterielle Lungenentzündungen oder Wundinfektionen). Auch Chemotherapeutikum.
Drosophila, Fliege
Wissenschaft

Eine Fliege für die Forschung

Die Taufliege Drosophila melanogaster ist ein winziges Tier – mit großem Potenzial für die Wissenschaft. Genetiker, Krebsforscher und Neurowissenschaftler untersuchen seit rund 120 Jahren an ihr, wie das Gehirn Verhalten steuert. Und sie hat noch nicht ausgedient. von TIM SCHRÖDER Wer Obst im Sommer offen herumstehen lässt, merkt...

Gehirn, Kabel, Mensch
Wissenschaft

Reine Kopfsache

Neue neuronale Techniken bauen Brücken zwischen Gehirn und Körper. Querschnittsgelähmte können ihre Arme und Hände wieder nutzen, und Menschen, die nicht mehr in der Lage sind zu sprechen, können wieder kommunizieren. von REINHARD BREUER Bill Kochevar war der erste Gelähmte, der seine Hand allein per Gedanken und Hightech steuern...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon