Lexikon
Penicillịn
[
Penizillinlateinisch
]gegen zahlreiche bakterielle Krankheitserreger wirksames Antibiotikum; 1928 von A. Fleming zufällig in einer Bakterienkultur als Stoffwechselprodukt des Pinselschimmels Penicillium notatum entdeckt. Erst 1939 wurde es isoliert und 1941 bei einem Menschen angewendet. Penicillin hemmt die Zellwandsynthese wachsender Bakterien und tötet sie ab. Es wirkt allerdings nur bei grampositiven Bakterien. Deshalb wurden mehrere Abkömmlinge (Derivate) des Penicillins mit erweitertem Wirkungsspektrum entwickelt, die auch gegen gramnegative Bakterien wirken. Durch übertriebene oder falsche Anwendung gibt es mittlerweile viele penicillinresistente Bakterienstämme. Auch kommt es bei Penicillin und seinen Derivaten häufig zu Nebenwirkungen in Form von Allergien.
Pinselschimmel
Pinselschimmel
© wissenmedia
Wissenschaft
Wasserstoff aus Bier und Schokolade
Bakterien, die aus Abfällen Wasserstoff erzeugen, können ein wichtiger Teil der Energiewende werden.
Der Beitrag Wasserstoff aus Bier und Schokolade erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Wissenschaft
„Ich hab’ das mal recherchiert“ – aber richtig
Seit einiger Zeit fallen mir in den sozialen Medien vermehrt Kommentare von Wissenschaftlern auf, die sich darüber aufregen, dass Leute „ihre eigenen Recherchen machen“. Nur wer Experte ist und einen Doktortitel in der passenden Disziplin vorzuweisen hat, dürfe sich zu einem Thema äußern. Alle anderen sollen gefälligst schweigen...