Lexikon
Artmann
H(ans) C(arl), österreichischer Schriftsteller, * 12. 6. 1921 Wien, † 4. 12. 2000 Wien; gehörte zur Wiener Gruppe; virtuoser Sprachartist. Artmann wurde durch seine Wiener Dialektgedichte „med ana schwoazzn dintn“ (1958) bekannt. Lyrik: „verbarium“ 1966; „Gedichte über die Liebe und über die Lasterhaftigkeit“ 1975; „gedichte von der wollust des dichtens in worte gefasst“ 1989; „Eine Lektion wird vorbereitet“ 1998; Theaterstücke: „Die Fahrt zur Insel Nantukket“ 1970; Prosa: „Von der Wiener Seite“ 1972; „Das Prahlen des Urwaldes im Dschungel“ 1983; „Der handcolorierte Menschenfresser“ 1995; Georg-Büchner-Preis 1997.
- Erscheinungsjahr: 1958
- Veröffentlicht: Österreich
- Verfasser:
- Deutscher Titel: med ana schwoazzn dintn. gedichtar aus bradnsee
- Genre: Gedichtsammlung
Der aus Wien-Breitensee stammende experimentelle Dichter Hans Carl Artmann (* 1921) setzt mit seiner ersten Buchveröffentlichung, der in Wiener Mundart gehaltenen Gedichtsammlung »med ana schwoazzn dintn«, erschienen beim Piper Verlag in München, nicht die Tradition der Wiener Heimatdichtung fort – auf diesem Missverständnis beruht zum Teil der große Erfolg dieses Werks in Österreich –, sondern verarbeitet unter dem Einfluss des Surrealismus und der schwarzen Romantik makabre, groteske, traurige, böse und abgründige Motive. Im ersten Gedicht heißt es programmatisch: »reis s ausse dei heaz dei bluadex... daun eascht schreib dei gedicht« (reiß es aus, dein Herz, dein blutiges... dann erst schreib dein Gedicht). Für Nicht-Wiener sind dem Buch »Worterklärungen« beigegeben. Artmann erhielt 1997 den Georg-Büchner-Preis.

Wissenschaft
Neue Hochhäuser –leicht, biegsam und gut zu recyceln
Wie können Architekten und Bauingenieure mehr Wohnraum mit weniger Material für die wachsende Weltbevölkerung schaffen? Ein groß angelegtes Forschungsprojekt der Universität Stuttgart entwickelt innovative Lösungen. von ROLAND BISCHOFF Bei klarer Sicht ist die Spitze des Kolosses schon aus 100 Kilometer Entfernung zu sehen. Burj...

Wissenschaft
Fliegen im Magnetfeld
Wenn sich die Schwärme von Zugvögeln im Herbst auf den Weg zu ihren Winterquartieren machen, nutzen sie zur Orientierung einen inneren Kompass, der als Magnetsinn zu operieren scheint. Die Vögel verfügen über Magnetfeld-Rezeptoren, mit deren Hilfe sie den Neigungswinkel des Erdmagnetfeldes wahrnehmen können. Rotkehlchen haben...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Laufen große Menschen schneller?
Am Kern der Zeit
Tanzendes Gold
Züge der Zukunft
Proteine im Blut verraten Alter unseres Gehirns
Sind die Klimaziele noch erreichbar?