Lexikon
Bạlkanhalbinsel
auch Balkan, gebirgige Halbinsel im Südosten Europas, mit Inseln 560 000 km2 groß, im Norden durch die Save-Donau-Linie abgegrenzt. Parallel zur Südwestküste liegen der stark verkarstete Wall der Dinarischen Alpen und deren Fortsetzung in den griechischen Gebirgen, im Nordosten das Rhodopen- und das Balkangebirge. Im westbulgarischen Rilagebirge (Musala, 2925 m) erreicht die Balkanhalbinsel ihre höchste Erhebung. Die West- und Südküsten sind stark zerrissen und in viele Halbinseln und Inseln aufgelöst. Zwischen den meist kahlen, schwach besiedelten Gebirgen liegen zahlreiche wegen ihrer Fruchtbarkeit wirtschaftlich wertvolle Becken (Amselfeld, Thessalien). Im Norden herrscht gemäßigtes Klima, das in den Gebirgen kontinentale Züge mit kalten Wintern annimmt; im Süden und an der Westküste geht es in Mittelmeerklima über. Die nach Osten offenen Küsten und die Durchgängigkeit des nördlichen Teils haben die Balkanhalbinsel seit jeher zu einer wichtigen Brücke zwischen Europa und Asien gemacht.
Bulgarien: Berglandschaft
Berglandschaft in Bugarien
Nur der Hohe Balkan erreicht in Bulgarien alpine Ausmaße, doch verleihen lang gestreckte Rücken und kleinere Hochflächen dem Balkan insgesamt eher den Charakter einer Mittelgebirgslandschaft.
© Bulgarisches Fremdenverkehrsam
Auf der Balkanhalbinsel leben Albaner (Rest der Urbevölkerung), Kroaten, Serben, Slowenen, Makedonier, Montenegriner, Bulgaren, Türken, Rumänen und Griechen; politisch aufgeteilt in Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Makedonien, Montenegro, Rumänien, Serbien, Slowenien und den europäischen Teil der Türkei.
Geschichte

Wissenschaft
KI-Sprachmodell analysiert und entwirft DNA-Sequenzen
Mit einem Wortschatz von lediglich vier Buchstaben kodiert die DNA in Millionen von Basenpaaren die genetische Information. Diese „Sprache des Lebens“ hat nun ein neues KI-Modell gelernt, das nach dem gleichen Prinzip funktioniert wie große Sprachmodelle. Das Modell namens Evo wurde mit 2,7 Millionen Genomen von Bakterien und...

Wissenschaft
Schutz vor kleinen Aliens
Planetenschützer wollen nicht nur fremde Organismen von der Erde fernhalten. Sie bewahren auch andere Himmelskörper vor irdischen blinden Passagieren. von KAI DÜRFELD Nur von einem Ort im Universum wissen wir, dass dort Leben existiert: von unserer Erde. Doch die Suche im All hat gerade erst begonnen. Und man kennt einige...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Neandertaler-Linie war 50.000 Jahre isoliert
Supraleiter heben ab
Wie sich Asthma verhindern lässt
Streitbare Theoretiker
Sternwarte der Superlative
Fisch ohne Meer