Wissensbibliothek
Wann erscheint der Mensch?
Die Entwicklung des Menschen fällt in die Periode des Eiszeitalters (Pleistozän), dessen Beginn vor etwa 2,5 Mio. Jahren angesetzt wird. Diese Epoche ist geprägt von einem Wechsel von Kalt- und Warmzeiten, der nicht nur geologische Veränderungen, sondern auch einen rapiden Wandel der Lebensbedingungen bewirkt. Über die genaue Datierung der verschiedenen Kalt- und Warmzeiten gibt es unterschiedliche Angaben. Einigkeit besteht darin, dass es in den letzten etwa 900000 Jahren vier Kaltzeiten gab und dass die letzte vor ca. 10000 Jahren endete.

Der Gag der Pauli-Maschine
Der Physiker Wolfgang Pauli (1900–1958) wurde vor allem durch seine Pionierleistungen im Bereich der Quantenmechanik berühmt: Für das von ihm formulierte Pauli-Prinzip erhielt er 1945 den Nobelpreis. Es besagt, dass Elektronen oder andere Fermionen (Teilchen mit halbzahligem Spin) sich in ihren Quantenzahlen unterscheiden müssen...

Neue Definition für Adipositas vorgeschlagen
Ob eine Person übergewichtig ist, wird bisher anhand des Verhältnisses von Gewicht und Körpergröße bestimmt. Dieser sogenannte Body-Mass-Index (BMI) berücksichtigt aber nicht die Verteilung des Fettes im Körper und lässt zudem außer Acht, dass beispielsweise auch viel Muskelmasse zu einem hohen Gewicht führen kann. Eine...