Lexikon

Bmbusbär

Großer Panda; Ailuropoda melanoleuca
Panda_1
Panda_1
der große schwarz-weiß Panda
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Bambusbär (1)
Bambusbär
Als ausgesprochener Pflanzenfresser hat der Bambusbär sehr breite Backenzähne. Sein Gebiss weicht damit vom üblichen Raubtiergebiss ab. Seine Vorderpfoten kann er geschickt zum Greifen verwenden.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Bambusbär (2)
Bambusbär
Der Große Panda oder Bambusbär gehört trotz seiner Körperlänge von 150 cm aufgrund seines Schädel- und Gebissbaues zu den Kleinbären.
der Familie der Katzenbären zugeordnet oder in eine eigene Familie der Bambusbären gestellt; von bärenhaftem Habitus und mit Stummelschwanz, 1,501,80 m lang, schwarz-weiß gezeichnet, mit flauschigem Fell. In den Gebirgen Osttibets und Sichuans lebt der Bambusbär in Höhen von über 2000 m als extremer Nahrungsspezialist ausschließlich von Bambussprossen. Der Bambusbär zählt zu den seltensten und gefährdetsten Tieren der Erde. Er lebt nur noch in einem Gebiet von etwa 15 000 km2. In China genießt er absoluten Schutz, den nur die Regierung in Sonderfällen für einzelne Exemplare aufheben darf. Der Bambusbär ist das Emblem des World Wide Fund for Nature (WWF).
Wissenschaft

Im Lithium-Rausch

Der Trend zur Elektromobilität lässt den Bedarf an manchen Rohstoffen kräftig steigen – vor allem an Lithium. Bislang wird das Metall nur in wenigen Regionen der Welt gefördert. Doch künftig könnte es auch aus heimischen Quellen kommen. von JAN BERNDORFF Feldspat, Quarz und Glimmer – die drei vergessʼ ich nimmer!“ Dieser Erdkunde...

Koazervate
Wissenschaft

Regenwasser könnte erste Zell-Vorläufer stabilisiert haben

Vor rund 3,8 Milliarden Jahren entstanden in der Ursuppe die ersten Bausteine des Lebens. Doch wie konnten sie sich so zusammenlagern, dass daraus individuelle Zellen wurden? Eine Studie zeigt nun einen möglichen Mechanismus auf. Demnach könnten sich spontan Tröpfchen mit verschiedenen komplexen Molekülen zusammengelagert haben....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch