Lexikon
Bẹtische Kordillere
[
-diˈljɛ:-
]spanisch Cordillera Bética, auch Andalusisches Faltengebirge, ein 600 km langes und bis 150 km breites Kettengebirge im Südosten der Iberischen Halbinsel, das von der Straße von Gibraltar bis zum Cabo de la Nao im Nordosten reicht und sich in den Balearen fortsetzt. Einem nördlichen Außengürtel (La Sagra, 2381 m) überwiegend aus Kalken steht ein südlicher Innengürtel (Sierra Nevada, 3478 m) aus kristallinen Schiefern gegenüber, der mit schroffer Bruchküste steil zum Mittelländischen Meer abfällt; dazwischen liegt eine Zone aneinander gereihter Einbruchsbecken (Vega de Granada). Steppen und Macchien überziehen die schuttbedeckten Gipfelregionen, die Weideplatz für zahlreiche Schaf- und Ziegenherden sind; in tieferen Lagen Kastanien- und Korkeichenwälder, dünne Besiedlung. Der südliche und volkreiche Küstenstreifen mit den Schwemmlandhöfen der Flüsse ist das wärmste und zugleich trockenste Gebiet Europas; hier gedeihen auf Bewässerungsland subtropische und tropische Gewächse.

Wissenschaft
Immunsystem mit Schlagkraft
Täglich attackieren uns Bakterien und Viren. Doch meist bemerken wir nichts davon, weil unser Immunsystem die Angreifer treffsicher abwehrt.von Gerlinde Felix Als im 18. Jahrhundert in England die Pocken-Epidemie grassierte, beobachtete der Arzt Edward Jenner: Mägde, die mit Kühen zu tun hatten, blieben von der Krankheit...

Wissenschaft
Als dem Mond die Luft ausging
Als der Erdtrabant jung war, peitschten Stürme in einer heißen Atmosphäre über seine geschmolzene Oberfläche. von THORSTEN DAMBECK Die ersten Menschen auf den Mond mussten ihre Luft mitbringen: Neil Armstrong und Buzz Aldrin trugen im Juli 1969 Rucksäcke, die sie mit reinem Sauerstoff versorgten. Höchstens 6,5 Stunden hätten sie...