Lexikon
Kartoffel
[italienisch tartuffulo, Trüffel]
Erdapfel; Erdbirne; Grundbirne; Solanum tuberosumKartoffel
Kartoffel
Kartoffelpflanze
© wissenmedia/Rita Reiser
Kartoffel: Ernte (Ländervergleich)
Land | 1985 | 1990 | 2005 |
China | 26 793 | 32 031 | 73 462 |
Deutschland | 7 9051 | 7 2331 | 11 624 |
Frankreich | 7 814 | 6 000 | 6 681 |
Großbritannien | 6 890 | 6 504 | 5 815 |
Indien | 12 571 | 14 771 | 25 000 |
Polen | 36 546 | 36 313 | 10 369 |
Russland | 73 0002 | 63 7002 | 37 280 |
Spanien | 5 781 | 5 399 | 2 604 |
Ukraine | – | – | 19 462 |
USA | 18 331 | 17 866 | 19 091 |
Weißrussland | – | – | 8 185 |
1 alte Bundesländer; 2 UdSSR |
Die Kultur der Kartoffel beginnt im Frühjahr mit dem Auslegen der Knollen in Reihen. Die Knollen entwickeln sowohl oberirdische Triebe als auch unterirdische Ausläufer (Stolonen), deren Ausbildung durch wiederholtes Anhäufeln gefördert wird. Das oberirdische gefiederte Laub trägt trugdoldig angeordnete weiße, rosa, blaue oder blassviolette Blüten. Die grünen Beerenfrüchte sind ungenießbar, da alle oberirdischen Pflanzenteile, aber auch grün gewordene Kartoffeln das giftige Alkaloid Solanin enthalten. An den Enden der unterirdischen Ausläufer entwickeln sich als Anschwellungen die mit „Augen“ versehenen Knollen, die eigentlichen Kartoffeln.
Kartoffelfeld
Kartoffelfeld
Kartoffellegemaschine
© Netagco, Langgoens
Inhaltsstoffe und Verwendung
Die im Spätsommer geernteten Kartoffelknollen sind ernährungsphysiologisch sehr hochwertig, da sie wertvolle Proteine mit einem hohen Anteil essenzieller Aminosäuren, Vitamine (besonders Vitamin C) und wichtige Mineralstoffe (vor allem Kalium) liefern. Gleichzeitig sind sie kalorienarm, denn sie bestehen zu rd. 80 % aus Wasser und enthalten kaum Fett, aber ca. 15 % Stärke als Energielieferanten. Da Kartoffelstärke roh nur schwer verdaulich ist, müssen Kartoffeln vor dem Verzehr gekocht werden.
Nur noch etwa 1/4 der Ernte dient in Europa der menschlichen Ernährung. Außerdem werden Kartoffeln als wichtiges Futtermittel in der Schweinemast eingesetzt. Große Mengen an Kartoffeln werden technisch verarbeitet. Sie dienen als Rohstoff für die Herstellung von Stärke und Alkohol. Weitere zehn Prozent der Ernte gelangen als Saatkartoffeln auf den Markt.
Sorten
Die Zahl der Kartoffelsorten ist zwar seit den 1950er Jahren im Zuge von Massenproduktion und fortschreitender Uniformierung erheblich eingeschränkt worden, doch gibt es auch jetzt noch zahlreiche Sorten, um die verschiedenen Wünsche der Verbraucher zu erfüllen, in Deutschland ca. 150, archiviert sind jedoch über 5000 Sorten. Sie unterscheiden sich im Wesentlichen nach dem Gehalt an Stärke (danach Speise-, Futter- oder Industriekartoffel), nach dem Reifetermin (früh, mittelfrüh, mittelspät, spät), nach Schalenfarben (gelb, weiß, rot, blau), Fleischfarbe (weiß, gelb, blau), Knollenform (lang, nierenförmig, halboval, oval, rund) und Resistenz gegen bestimmte Kartoffelkrankheiten. Unterschiede bestehen auch in den Kocheigenschaften; es gibt die Typen festkochend, vorwiegend festkochend und mehligkochend. Bekannte Sorten sind u. a.: Hansa, Cilena, Datura, Clivia, Grata, Sieglinde, Nicola, Bintje. Eine neue gentechnisch veränderte Sorte ist Amflora, die durch eine eingeschleuste Gensequenz eine sehr hohe Stärkekonzentration aufweist, die sie für die industrielle Nutzung in der Papier-, Textil- und Klebstoffindustrie interessant macht. Als Speisekartoffel ist sie hingegen ungeeignet.

Wissenschaft
Entschieden entscheiden
Bei jeder Entscheidung müssen wir allerlei Unsicherheiten abwägen. Wann sind wir mit einer Wahl zufrieden und wann korrigieren wir sie? Über einen komplexen Prozess, den wir zigtausend Mal am Tag erfolgreich bewältigen. von JAN SCHWENKENBECHER Das 20. Jahrhundert war gerade angebrochen, da betrat ein Typ Mensch die Bühne der Welt...

Wissenschaft
Fisch ohne Meer
Die Ozeane sind überfischt, Schleppnetze und Beifang ein Problem. Aquakulturen sind mit Medikamenten belastet. Eine Lösung könnten vegetarische Alternativen sein, doch ihre Nährwerte reichen oft nicht an Fisch heran. Start-ups versuchen nun, das Beste beider Welten zu vereinen. von FRIDA KOCH Der Konsum von Fischen und anderen...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Start-ups: Heiß auf Kernfusion
Die verschollenen Schwestern
Endlich wieder sehen!
Trickreiche Tropfen
Tierisches Ungleichgewicht
Umleitung für Licht und Lärm