Lexikon

Blauwal

Balaenoptera musculus
Blauwal
Blauwal
Größenvergleich Blauwal - Elefant
Wale: Blauwal
Wale: Blauwal
Der Blauwal zeigt deutlich die Längsfurchen von der Kehle zum Bauch, einem typischen Merkmal der Furchenwale, die zur Ordnung Bartenwale zählen. Blauwale sind die größten lebenden Säugetiere der Erde und leben in der Regel mit Ausnahme der Mutter-Kind-Gruppe nicht in sozialen Verbänden, auch wenn sie in Nahrungsgründen in größeren Gruppen auftreten.
ein früher in allen Weltmeeren vorkommender Furchenwal; mit über 30 m erreichbarer Körperlänge das größte Tier, das jemals auf der Erde gelebt hat; ernährt sich hauptsächlich von Krill, kleinen Krebsen (Mageninhalt bis zu 2 t). Nach etwa einem Jahr Tragzeit bringt er ein Junges zur Welt, das bei der Geburt mehr als 7 m lang und etwa 2 t schwer ist. Früher war er der Hauptlieferant von Walöl, heute ist er durch massive Bejagung bis Mitte des 20. Jahrhunderts vom Aussterben bedroht. Nach Schätzungen leben nur noch einige tausend Tiere. Seit 1967 besteht ein Jagdverbot. Das Höchstalter der Blauwale wird auf 80 Jahre geschätzt.
Die Entdeckung des schönen Scheins
Wissenschaft

Die Entdeckung des schönen Scheins

Das Phänomen der Fluoreszenz bei Meerestieren wurde lange kaum beachtet. Mit der erstmaligen Beobachtung leuchtender Landlebewesen aber ist es zum Trendthema geworden. Wozu die Fluoreszenz gut ist, darüber rätseln die Zoologen noch immer. von TIM SCHRÖDER Manchmal braucht es etwas länger, bis ein wissenschaftliches Thema...

Wissenschaft

Schleim-Fallschirme behindern Kohlenstoffablagerung

Ein bisher unbekanntes Phänomen könnte die Ablagerung von Kohlenstoff im Meer erheblich beeinflussen, berichten Forschende: Die Partikel des marinen Schnees aus organischen Partikeln sind in unsichtbaren Schleim gehüllt, der ihr Absinken auf den Meeresgrund deutlich ausbremst. Dies hat eine spezielle Tracking-Mikroskopier-Technik...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon