Lexikon

Der Rabe

  • Deutscher Titel: Der Rabe
  • Original-Titel: LE CORBEAU
  • Land: Frankreich
  • Jahr: 1943
  • Regie: Henri-Georges Clouzot
  • Drehbuch: Henri-Georges Clouzot, Louis Chavance
  • Kamera: Nicolas Hayer
  • Schauspieler: Pierre Fresnay, Pierre Larquey, Ginette Leclerc
Der Kriminalfilm folgt dem Muster eines klassischen Verwirrspiels um einen mysteriösen Täter: Dr. Germain praktiziert in einer kleinen französischen Stadt, in der plötzlich anonyme Briefe auftreten. Durch sie verbreitet ein unbekannter Schreiber Beleidigungen und Verleumdungen und erzeugt eine Atmosphäre des Mißtrauens unter den Bürgern. Die Situation spitzt sich zu, als ein todkranker Patient Dr. Germains in einem der Briefe von seiner schweren Krankheit erfährt und sich das Leben nimmt. Der Arzt macht sich auf die Suche nach dem Täter und findet ihn nach langen Recherchen und Irrwegen schließlich in der Frau eines befreundeten Arztes. Tatsächlich ist es aber der Arzt selbst, der durch die Mutter des Selbstmörders den Tod findet.
Die Nazis setzen das Werk, das Denunziantentum und Spitzeleien kompromißlos aufdecken will, zu propagandistischen Zwecken ein; deshalb haben vor allem die Drehbuchautoren unter Repressalien zu leiden.
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Eine einzige Zigarette …

Welche Schäden selbst gelegentliches Rauchen an der DNA hinterlässt, und warum wir trotzdem nicht sofort tot umfallen, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Dass Rauchen der Gesundheit alles andere als guttut, ist allgemein bekannt. Dabei ist es entgegen einer weitverbreiteten Ansicht gar nicht das Nikotin, das den Tabakrauch so...

Wissenschaft

Giftige Reiswaffeln?

Bayreuther Forschende identifizierten eine lang verborgene Arsen-verbindung, die sich auch in hoher Konzentration in Reiswaffeln finden lässt. von TAMARA WORZEWSKI Ich rate meinem Bekanntenkreis, von Reiswaffeln vorerst Abstand zu nehmen“, sagt Stephan Clemens von der Universität Bayreuth. Seit er gemeinsam mit Britta Planer-...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon