Lexikon
Dryopịthecus
[
der; griechisch
]ausgestorbene europäische Menschenaffengattung aus dem mittleren bis späten Miozän (vor 10–13 Mio. Jahren), bekannt durch Funde aus Frankreich, Spanien und Österreich. Im Allgemeinen werden zwei Arten, Dryopithecus fontani und Dryopithecus laietanus, unterschieden. Möglicherweise gehören auch die zahlreichen Skelettreste des Rudapithecus aus Ungarn zu Dryopithecus In seinen robusten Gliedmaßen ähnelt Dryopithecus etwa heutigen Schimpansen, während sich Schädel und Zähne wenig von denen des afrikanischen Proconsul unterscheiden.

Wissenschaft
Gesunde Ernährung ist Gen-Sache
Was wir essen, kann unser Erbgut verändern – und umgekehrt regeln die Gene, welche Lebensmittel wir gut vertragen. Neue Erkenntnisse könnten helfen, für jeden Einzelnen passende Ernährungstipps zu finden. von JÜRGEN BRATER, ILLUSTRATIONEN: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum manche Menschen...

Wissenschaft
Superstrukturen im All
Galaxien formen gigantische Gebilde. Nun wurde eines sogar in unserer kosmischen Nachbarschaft aufgespürt. von RÜDIGER VAAS Die Kartierung des Universums sorgt immer wieder für Überraschungen. So wurde die Entdeckung der nächstgelegenen Superstruktur erstaunlicherweise erst im März 2025 publiziert. Sie ist mit einer Länge von...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die scheuen Giganten
Blaue Wirkstoffe
Auftrieb für E-Luftschiffe
»Es ist unklar, ob sich die Automatisierung rechnet«
Lebensfreundliche Nachbarwelt
Aufgeschäumt