Lexikon

Ersatzerbe

Substitut
der vom Erblasser zwecks Vermeidung der gesetzlichen Erbfolge für den Fall des Wegfalls eines Erben vor dem Erbfall (z. B. durch Tod des Erben) oder danach (z. B. durch Ausschlagung) eingesetzte Erbe; zu unterscheiden vom Nacherben der jedoch im Zweifel gleichzeitig als Ersatzerbe eingesetzt ist (§§ 20962099, 2102 BGB). In der
Schweiz
hat die Stellung eines Ersatzerben der vom Erblasser nach Art. 487 ZGB Eingesetzte.
Österreich:
§ 604 ABGB. Hier gibt es im Gegensatz zur gemeinen Substitution die fideikommissarische Substitution, bei der der Erblasser den Erben verpflichtet, die angetragene Erbschaft nach seinem Tod oder in bestimmten anderen Fällen einem zweiten ernannten Erben zu überlassen (§§ 608 ff. ABGB).
Magnetsensor als e-Skin
Wissenschaft

Elektronische Haut mit Magnetsinn

VR-Spiele durch kleine Fingerbewegungen steuern, Displays berührungslos bedienen oder Magnetfelder detektieren: Ein Forschungsteam hat eine neuartige “elektronische Haut” entwickelt, die genau dies ermöglicht. Das hauchfeine Material reagiert schon auf feinste Veränderungen des lokalen Magnetfelds mit Änderungen des elektrischen...

Frauen
Wissenschaft

Body Positivity: Wie die Kultur unser Körpergefühl prägt

Wie zufrieden wir mit unserem Körper sind, hängt für unter anderem von gesellschaftlich vermittelten Schönheitsidealen ab. Eine Studie hat nun alters- und kulturübergreifende Vergleiche gezogen. Demnach empfinden weiße westliche Frauen die geringste Wertschätzung für ihren eigenen Körper und fühlen sich zugleich am meisten durch...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch