Lexikon

Frequnzbereiche

Aufteilung der gesamten Frequenzen elektromagnetischer Schwingungen in Gruppen. Es werden unterschieden: Niederfrequenz (Starkstrom bis 50 oder 60 Hz, Fernsprech- und Übertragungstechnik von Sprache und Musik bis etwa 20 000 Hz), Mittelfrequenz (100300 000 Hz; industrielle Anwendung, z. B. Erwärmung von Metallen), Hochfrequenz (z. B. als Ultraschall, und in der Nachrichtentechnik, etwa zur Mehrfachausnutzung von Fernsprechleitungen) und Höchstfrequenz (bis zu den höchsten Frequenzen, verwendet im Funkverkehr). Die Abkürzungen VHF (very high frequencies) und UHF (ultra high frequencies) bezeichnen den Ultrakurz- bzw. Dezimeterwellenbereich.
Nährwertangaben auf einer Verpackung
Wissenschaft

Wie Kalorienangaben unsere Lebensmittelauswahl beeinflussen

Welchen Effekt haben Kalorienangaben auf Lebensmitteln? Dieser Frage ist nun eine Cochrane-Metastudie mit Daten von rund 10.000 Personen nachgegangen. Demnach können die Kennzeichnungen Verbrauchern tatsächlich dabei helfen, sich für kalorienärmere Lebensmittel zu entscheiden. Der Effekt ist allerdings nur gering: Bei einer...

Wissenschaft

Der steinige Weg ins E-Zeitalter

In einem Punkt sind sich die Forscher weitgehend einig: Irgendwann werden die meisten Autos elektrisch unterwegs sein. Doch zunächst sind noch einige Hürden aus dem Weg zu räumen. von RALF BUTSCHER Der 29. Januar 1886 gilt als der Geburtstag des Automobils. Denn an diesem Tag meldete Carl Benz das von ihm in seiner Werkstatt in...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon