Lexikon

Hochfrequenz

Abkürzung HF, der Frequenzbereich von 10 kHz bis 300 GHz mit Wellenlängen von 30 km bis 1 mm. Mit der technischen Erzeugung und Anwendung von Hochfrequenz befasst sich die Hochfrequenztechnik.

Erzeugung

Heute fast nur noch mit Röhren- oder Halbleitergeneratoren (Röhrensender; Rundfunk) bis zu Frequenzen von rund 300 MHz; darüber hinaus (cm-Wellengebiet) wird mit sehr leistungsfähigen sog. Laufzeitröhren oder Wanderfeldröhren gearbeitet. Die früher üblichen Hochfrequenzmaschinen (Maschinensender, vielpoliger Generator) sind nicht mehr gebräuchlich.

Anwendung

Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat

Manchmal tauchen in der Wissenschaftsgeschichte Figuren auf, von denen man meint, sie als die klügsten Menschen auf dem Erdball feiern zu müssen. Der amerikanische Physiker Richard Feynman (1918 bis 1988) wurde von vielen Zeitgenossen so eingeschätzt. Genau wie der aus Ungarn stammende Mathematiker John von Neumann (1903 bis 1957...

Weltraum, Kollision, Welt
Wissenschaft

Kosmische Kollision

Die Zukunft der Milchstraße ist turbulent: Erst kommt es zum Crash mit der Andromeda-Galaxie, dann fusionieren beide Sterneninseln. von RÜDIGER VAAS Seit dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren dehnt sich der Weltraum aus, und die Galaxienhaufen entfernen sich voneinander. Doch im kleineren kosmischen Maßstab, in der Größenordnung...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache