Wahrig Herkunftswörterbuch

Damm

die Bezeichnung geht über
nddt.
Tamm auf
mhd.
tam „Damm“ zurück; die Bezeichnung verbreitete sich vor allem in Norddeutschland aufgrund des wichtigen Wasserbaus sehr schnell, auch das
mndrl.
dam beeinflusste die heutige Schreibung
[Info]
Damm: wieder auf dem Damm sein
Verhältnismäßig jungen Datums ist die Wendung wieder auf dem Damm sein im Sinne von „genesen sein, wieder gesund sein“. Mit dem Damm ist hier nicht der Hochwasserschutz, sondern der gepflasterte Weg gemeint, auf dem Fahrende und Gehende sicherer und schneller vorwärtskamen als auf unsicheren, dem Wetter schutzlos ausgelieferten Fußwegen. Eine berühmte Berliner Straße, der Kurfürstendamm, erinnert mit ihrem Namen noch heute an diese Zeit die Bezeichnung Damm „befestigter Weg“ ist im nördlichen Teil Deutschlands noch häufiger anzutreffen.
Archäologen, Archäologie, Ausgrabungen
Wissenschaft

Graben, bevor es zu spät ist

Wenn Baumaschinen oder die Folgen des Klimawandels archäologische Zeugnisse bedrohen, bedeutet das: schnellstens retten, was noch zu retten ist. von LEONI HELLMAYR Die Fotos, die Ivana Puljiz Anfang dieses Jahres gemacht hat, zeigen die Szenen einer archäologischen Grabung am Ufer eines großen Sees inmitten einer kargen...

Fossilien
Wissenschaft

Der Versteinerte Wald

Eine Fossilienlagerstätte in Chemnitz gibt Paläontologen einzigartige Einblicke in die Welt vor 291 Millionen Jahren.

Der Beitrag Der Versteinerte Wald erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch