Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Bausch

Bausch
m.
1.
dickes Stück (eines weichen Stoffes;
Watte~);
<auch>
österr.
Bauschen
2.
zusammengeknülltes Stück
(Papier~, Stoff~)
3.
Verdickung, Wulst, Polster;
in B. und Bogen
alles in einem, ohne Rücksicht auf Einzelheiten;
etwas in B. und Bogen verdammen
insgesamt verurteilen, ohne Einzelheiten zu berücksichtigen
[< 
mhd.
busch
„Wulst, Gewölbtes“; in der Wendung
in B. und Bogen
steht
Bausch
als das „Gewölbte, Dicke“, mithin das „Zuviel“, dem
Bogen,
dem „Flachen, nach innen Gewölbten“, also dem „Zuwenig“ gegenüber; bei einem Kauf
in Bausch und Bogen
wird also nicht im Einzelnen abgerechnet, sondern ein Zuviel an der einen Stelle wird durch ein Zuwenig an einer andern Stelle ausgeglichen]
Atmosphäre, Emission
Wissenschaft

Klimawäsche für die Atmosphäre

Der weitere Anstieg der CO2-Konzentration in der irdischen Lufthülle wird sich nur stoppen lassen, wenn die Emissionen sinken – und der Atmosphäre überdies Klimagas entzogen wird. von HARTMUT NETZ Die Frage, wie sich der Klimawandel bremsen oder gar stoppen ließe, beantwortet der Science-Fiction-Kurzfilm „The Great Endeavor“ – ...

Quantenmechanik
Wissenschaft

Pioniere im Quantenkosmos

Der Physiknobelpreis 2022 zeichnete drei Wissenschaftler aus, die mit ausgeklügelten Experimenten das Fundament zur Entwicklung von Quantentechnologien wie dem Quanteninternet gelegt haben

Der Beitrag Pioniere im Quantenkosmos erschien zuerst...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch