Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Bausch

Bausch
m.
1.
dickes Stück (eines weichen Stoffes;
Watte~);
<auch>
österr.
Bauschen
2.
zusammengeknülltes Stück
(Papier~, Stoff~)
3.
Verdickung, Wulst, Polster;
in B. und Bogen
alles in einem, ohne Rücksicht auf Einzelheiten;
etwas in B. und Bogen verdammen
insgesamt verurteilen, ohne Einzelheiten zu berücksichtigen
[< 
mhd.
busch
„Wulst, Gewölbtes“; in der Wendung
in B. und Bogen
steht
Bausch
als das „Gewölbte, Dicke“, mithin das „Zuviel“, dem
Bogen,
dem „Flachen, nach innen Gewölbten“, also dem „Zuwenig“ gegenüber; bei einem Kauf
in Bausch und Bogen
wird also nicht im Einzelnen abgerechnet, sondern ein Zuviel an der einen Stelle wird durch ein Zuwenig an einer andern Stelle ausgeglichen]
Wissenschaft

Fatale Rauchzeichen

Dass Zigarettenrauch nicht gesund ist, weiß man schon lange. Wenn Raucherinnen und Raucher derart stark husten müssen, dass ihnen beinahe das Beuschel zum Hals rauskommt, nennt man das in Österreich deshalb gern einen Friedhofsjodler. Trotzdem war das Gezeter groß, als die Europäische Kommission unlängst empfohlen hat, rauchfreie...

Scorpii, Sterne
Wissenschaft

Kosmische Nachzügler und Magnete

Zwei schwergewichtige Sterne endeten in einer katastrophalen Kollision. Das Verschmelzungsprodukt ist ein seltsam verjüngter Stern mit einem enormen Magnetfeld. von THORSTEN DAMBECK Zwei Sonnen strahlen hell im All, / bis sie aufeinanderprallen, / einsame Sterne ohne Wahl, / in kosmischer Gewalt gefangen“ – das hat das Programm...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon