Lexikon
GASP
Abkürzung für Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, die durch den Vertrag über die Europäische Union (1993) begründeten und mit dem Amsterdamer Vertrag von 1999 fortgeschriebenen Bestimmungen und Zielsetzungen der Außen- und Sicherheitspolitik der EU-Staaten: u. a. Stärkung der Sicherheit, Wahrung der gemeinsamen Interessen, Förderung der internationalen Zusammenarbeit. Mit dem Vertrag von Lissabon wurde die Außenvertretungskompetenz von Rat und Kommission gebündelt, so dass der Hohe Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik die Gemeinschaft wirkungsvoller nach außen vertreten kann.

Wissenschaft
Kleine Optimisten
Kinder sehen die Zukunft meist positiv – und das ist gut für ihre Entwicklung. von CHRISTIAN WOLF Kann ein verlorener Finger wieder nachwachsen? Das geht auf jeden Fall – wenn man Kindern Glauben schenkt. Die meisten sehen das Leben generell positiv, auch wenn dieser Optimismus nicht immer der Realität entspricht. Das offenbaren...

Wissenschaft
Reisen zu Dunklen Orten
Immer mehr Menschen besuchen Schauplätze von Kriegen, Völkermorden oder Naturkatastrophen. Die Gründe für diesen „Dunklen Tourismus“ sind vielschichtig. von MANUELA RASSAUS Die verseuchte Ruine der Nuklearkatastrophe von Fukushima, das Haus des „Hollywood-Mörders“ Charles Manson, die Killing Fields von Kambodscha – düstere...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Nordmeer auf der Nachbarwelt
Trickreiche Tropfen
Verhängnisvolle Verspätung
Schutz vor kleinen Aliens
CRISPR/Cas im Praxistest
Toxine als Medikamente