Lexikon

Gordimer

[
ˈgɔ:dimə
]
Nadine, südafrikanische Schriftstellerin, * 20. 11. 1923 Springs, Transvaal; beschreibt in Romanen und Erzählungen die Lebenswirklichkeit der schwarzen und weißen Afrikaner und prangert Apartheid und Rassismus an. Romane: „Fremdling unter Fremden“ 1958, deutsch 1962; „Anlass zu lieben“ 1963, deutsch 1983; „Julys Leute“ 1980, deutsch 1982; „Die Geschichte meines Sohnes“ 1990, deutsch 1991; „Livingstones Gefährten“ 1998; „Fang an zu leben“ 2005, deutsch 2006. Gordimer erhielt 1991 den Nobelpreis für Literatur.
  • Erscheinungsjahr: 1958
  • Veröffentlicht: Großbritannien
  • Verfasser: Gordimer, Nadine
  • Deutscher Titel: Fremdling unter Fremden
  • Original-Titel: A World of Strangers
  • Genre: Roman
Die anglosüdafrikanische Schriftstellerin Nadine Gordimer (* 1923) schildert in ihrem in London erschienenen Roman »Fremdling unter Fremden«, der noch im Erscheinungsjahr dreimal aufgelegt wird, den politischen Erkenntnisprozess des 28-jährigen Engländers Toby Hood, der glaubt, als er in der Zweigstelle des familieneigenen Verlags in Johannesburg zu arbeiten beginnt, dass er in Südafrika ein beschaulich-amüsantes Leben führen kann, unbeeinflusst von politischen oder rassischen Problemen. Doch er lernt nicht nur die Welt der Weißen, sondern auch die der durch die Apartheidpolitik des weißen Regimes unterdrückten Farbigen kennen und kommt zu dem Schluss, dass politische Gleichgültigkeit die Übel in der Welt nur vermehrt.
Die deutsche Übersetzung erscheint 1962.
Wasserstoff, Fermentierng
Wissenschaft

Wasserstoff aus Bier und Schokolade

Bakterien, die aus Abfällen Wasserstoff erzeugen, können ein wichtiger Teil der Energiewende werden.

Der Beitrag Wasserstoff aus Bier und Schokolade erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft

Archäologe aus Leidenschaft

Vor 200 Jahren wurde Heinrich Schliemann geboren. Als Kaufmann wurde er reich, als Entdecker Trojas berühmt. Durch seine Grabungen wurde er zum Pionier der Prähistorischen Archäologie. von LEONI HELLMAYR Manch ein Entdecker gerät nach dem Tod in Vergessenheit. Nicht so Heinrich Schliemann: Seit er bei Grabungen auf dem...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon

Weitere Artikel aus dem Kalender