Lexikon

Hypnse

[
die; griechisch
]
ein schlafähnlicher Zustand mit starker Bewusstseinseinengung und Bindung an den Willen des Hypnotiseurs (Rapport), durch Suggestion hervorgerufen. Als eine der seelischen Beeinflussung (unter Ausschluss des bewussten Willens des Patienten) dienende psychotherapeutische Methode (z. B. bei Sprachstörungen, Angstzuständen, nervöser Impotenz u. a.) ist die Hypnose besonders dadurch wirksam, dass in der Hypnose gegebene Suggestionen nach Aufhören der Hypnose befolgt werden (posthypnotische Suggestionen). Sie kann auch psychoanalytisch bei der Aufdeckung seelischer Konflikte und Hemmungen verwendet werden.
Olympische Spiele
Wissenschaft

„Waffen waren bei Olympia verboten“

Der olympische Friedensgedanke ist ein historisches Vermächtnis der griechischen Antike an die Neuzeit – oder? Der Olympiahistoriker Stephan Wassong räumt mit einigen Missverständnissen auf. Das Gespräch führte ROLF HESSBRÜGGE Herr Prof. Wassong, alle paar Jahre beschwört die Welt den „olympischen Frieden“, den es aber nie zu...

Viren
Wissenschaft

Neuen Viren auf der Spur

Um potenziell für den Menschen gefährliche Viren aus dem Tierreich frühzeitiger zu identifizieren, haben Forschende einen neuen Ansatz entwickelt: Mit Hochleistungsrechnern haben sie die genetischen Informationen verschiedener Wirbeltiere durchforstet und erhoben, mit welchen Viren diese jeweils infiziert waren. Dabei stießen sie...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch