Lexikon
innere Emigratiọn
das Verhalten von Gegnern eines diktatorischen Regimes, die im Land bleiben, aber politische Zugeständnisse an die Machthaber zu vermeiden suchen. Der Begriff innere Emigration wurde 1945 von dem Schriftsteller F. Thiess zur Rechtfertigung des eigenen Verhaltens unter der nationalsozialistischen Herrschaft mit polemischer Wendung gegen die emigrierten Schriftsteller geprägt.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ozeane als Quelle des Lebens
Die wilde Geschichte der Milchstraße
Geheimnisvolles Licht
Eine Arche im ewigen Eis
Die Rätsel des Weißen Trüffels
Geschöpfe der Tiefe