Lexikon
Irịdium
chemisches Zeichen Ir, silberweißes, sprödes, sehr hartes, vorwiegend 3- und 4-wertiges Edelmetall; Atommasse 192,22, Ordnungszahl 77, Dichte 22,4, Schmelzpunkt 2450 °C; kommt legiert mit anderen Platinmetallen in Russland und Kolumbien, in Form sulfidischer Erze in Transvaal und in Ontario vor. Platin-Iridium-Legierungen sind sehr hart und gegen die meisten Chemikalien beständig. Sie werden daher u. a. zur Herstellung von Füllfederspitzen, Kontakten, Elektroden sowie Tiegeln und Schalen für chemische Zwecke verwendet. Das Urmeter in Paris besteht ebenfalls aus einer Platin-Iridium-Legierung.

Wissenschaft
Vorstoß in die Hölle
Drei Raumsonden sollen bald die Rätsel der Venus lösen. Eine neue Studie lässt vermuten, dass unsere Nachbarwelt bis heute vulkanisch aktiv ist. von RÜDIGER VAAS Die Venus wird oft als Schwester der Erde bezeichnet, weil sie ähnlich groß ist und eine dichte Atmosphäre über felsigem Grund hat. Sie war das erste Ziel...

Wissenschaft
Ein Hauch von Material
Die Erforschung extrem flacher, sogenannter zweidimensionaler Materialien macht rasante Fortschritte. Ihre Anwendungen sind vielfältig – von der Abwasserreinigung bis zur Nanoelektronik. von THERESA KÜCHLE Ein Stückchen Klebeband und ein Graphitblock – das reicht aus, um ein Material aus einer einzigen Lage Kohlenstoff-Atome...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Datenschutz mit Quantenschlüssel
Auch leise ist zu laut
Apollo-Projekt zum Mars
Ein Mond speit Feuer
Graben, bevor es zu spät ist
Luft nach oben