Lexikon

Mter

[
das oder der; griechisch, lateinisch, französisch
]
Kurzzeichen m, SI-Längeneinheit; seit 1795 in Frankreich eingeführt; international festgesetzt in der Meterkonvention vom 20. 5. 1875: 1 m = der vierzigmillionste Teil eines Erdmeridians. Das Urmeter, ein Platin-Iridium-Stab, liegt in einem Gewölbe in Breteuil bei Paris. Da das so festgelegte Meter den hohen Genauigkeitsansprüchen unserer Zeit nicht genügt, wurde die Länge des Meters 1960 festgelegt als das 1 650 763,73fache der Vakuumwellenlänge der vom Isotops 86Kr beim Übergang vom Zustand 5 d5 zum Zustand 2 p10ausgesandten Strahlung. 1983 wurde das Meter zur Erhöhung der Genauigkeit noch einmal neu definiert als die Länge der Strecke, die das Licht im Vakuum während des Zeitintervalls von 1/299 792 458 Sekunden zurücklegt.
Quantenkryptographie, Datenschutz, Laserlicht
Wissenschaft

Datenschutz mit Quantenschlüssel

Quantenkryptographie soll die Sicherheit sensibler Daten gewährleisten. Nachdem China vorgelegt hat, treiben nun Deutschland und die Europäische Union die Entwicklung der Quantentelekommunikation voran. von DIRK EIDEMÜLLER Immer öfter finden schwere Hackerangriffe statt. Behörden, Unternehmen, Krankenhäuser und große...

Milch, Laktose, Laktoseintoleranz
Wissenschaft

Das weiße Gold

Milch war in den zurückliegenden rund 8000 Jahren ein wichtiger Treibstoff für die Entwicklung der Menschheit.

Der Beitrag Das weiße Gold erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon