Lexikon

Mter

[
das oder der; griechisch, lateinisch, französisch
]
Kurzzeichen m, SI-Längeneinheit; seit 1795 in Frankreich eingeführt; international festgesetzt in der Meterkonvention vom 20. 5. 1875: 1 m = der vierzigmillionste Teil eines Erdmeridians. Das Urmeter, ein Platin-Iridium-Stab, liegt in einem Gewölbe in Breteuil bei Paris. Da das so festgelegte Meter den hohen Genauigkeitsansprüchen unserer Zeit nicht genügt, wurde die Länge des Meters 1960 festgelegt als das 1 650 763,73fache der Vakuumwellenlänge der vom Isotops 86Kr beim Übergang vom Zustand 5 d5 zum Zustand 2 p10ausgesandten Strahlung. 1983 wurde das Meter zur Erhöhung der Genauigkeit noch einmal neu definiert als die Länge der Strecke, die das Licht im Vakuum während des Zeitintervalls von 1/299 792 458 Sekunden zurücklegt.
Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat

Manchmal tauchen in der Wissenschaftsgeschichte Figuren auf, von denen man meint, sie als die klügsten Menschen auf dem Erdball feiern zu müssen. Der amerikanische Physiker Richard Feynman (1918 bis 1988) wurde von vielen Zeitgenossen so eingeschätzt. Genau wie der aus Ungarn stammende Mathematiker John von Neumann (1903 bis 1957...

Patera, Io, Vulkan, Jupiter
Wissenschaft

Ein Mond speit Feuer

Auf Jupiters Trabant Io brodeln rund 250 Vulkane in der schwefligen Landschaft. Werden sie von einem magmatischen Ozean gespeist?

Der Beitrag Ein Mond speit Feuer erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Inhalte auf wissen.de