Lexikon
Dinosaurier
[
griechisch deinos, „schrecklich“, sauros, „Echse“
]Themenwissen Tiere
Themenwissen Tiere
Velociraptor (oder anderer Fleischfresser-Landsaurier)
© wissenmedia
Die Echsenbecken-Dinosaurier werden nach ihrer Ernährungsweise in zwei Unterordnungen aufgeteilt: die Theropoda, Fleisch fressende, zweifüßige Formen, zu denen die mächtigen Raubsaurier gehörten, die bis zu 14 m lang und 8 m hoch wurden (z. B. Megalosaurus und Tyrannosaurus), sowie die Sauropodomorpha, massige Pflanzenfresser auf vier säulenartigen Beinen mit langem Hals und langem Schwanz, die bis über 30 m lang wurden (z. B. Diplodocus und Brontosaurus).
Die Vogelbecken-Dinosaurier umfassen ausschließlich Pflanzenfresser: die zweibeinig laufenden Ornithopoda (z. B. Iguanodon), die vierfüßigen Stegosaurier mit großen Knochenplatten und -stacheln (z. B. Stegosaurus), Ankylosaurier, ebenfalls mit Knochenplatten bedeckt (z. B. Nodosaurus) und die Ceratopsier mit Hörnern auf dem Kopf und einem Nackenschild (z. B. Triceratops).
Dinosaurier entstanden in der Trias (vor 220 Mio. Jahren) und starben am Ende der Kreide (vor 65 Mio. Jahren) aus. Mit ihnen verschwanden mehrere andere Reptiliengruppen und viele wirbellose Meerestiere. Dieses Massensterben hat zu zahlreichen Erklärungsversuchen geführt. Am wahrscheinlichsten erscheinen z. Z. zwei Theorien, wonach entweder lang anhaltende Vulkanausbrüche oder ein Meteoriteneinschlag zu dramatischen Klimaveränderungen geführt haben sollen. In letzterem Fall wären riesige Mengen verdampften Gesteins und Staub in die Atmosphäre gelangt und hätten die Sonneneinstrahlung so sehr behindert, dass die Temperaturen weltweit gesunken und die Pflanzen eingegangen wären. Gestützt wird diese Theorie durch eine weltweit verbreitete Gesteinsschicht aus dieser Zeit, die ungewöhnliche Mengen an Iridium und Osmium enthält, die häufig in Meteoriten vorkommen. Doch auch heftige Vulkanausbrüche hätten die seltenen Metalle verbreiten können (Chicxculub-Krater).

Wissenschaft
Superkalifragilistisch-exponentialigetisch
Nie hätten wir uns vor einigen Jahren träumen lassen, dass es einmal so weit kommen würde. Ob wir wollen oder nicht, wir alle sind bestens vertraut mit den Grundlagen der Epidemiologie, kennen die Exponentialfunktion vermeintlich wie unsere Westentasche und wissen zumindest um die Existenz der Komplexitätsforschung. Im Grunde ist...

Wissenschaft
Wie die Zwerge vorwärtskommen
Nanometerkleine Roboter sollen künftig unter anderem durch den menschlichen Körper streifen und krank machende Mikroorganismen unschädlich machen. Doch dafür müssen ihnen die Forscher zunächst einmal die Fähigkeit zur passenden Bewegung beibringen. von REINHARD BREUER Es ist wohl das bizarrste Autorennen der Welt. Beim „Nanocar...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Verstopft
Geisterbilder am Himmel
Von Helden und Räubern
Spiel(e) des Lebens
Die Suche nach Satelliten-Schwärmen
Postmoderne Molekularküche