Lexikon
Kleinbären
ProcyonidaeFamilie der Landraubtiere; nicht ganz einheitliche Gruppe von mittelkleinen Landraubtieren von mehr oder weniger bärenartiger bis marderartiger Gestalt. Kleinbären sind Allesfresser, wobei die ursprünglichsten Vertreter, die Katzenfrette, sich noch überwiegend von Fleisch ernähren, während der Wickelbär nahezu ein reiner Vegetarier ist. Diese Entwicklung dokumentiert sich im Gebiss, das sich im Laufe der Stammesgeschichte aus einem Fleischfressergebiss mit ausgeprägten Reißzähnen (bei den Katzenfretten) allmählich zu einem Allesfressergebiss mit vielhöckrigen Backenzähnen umgewandelt hat. Kleinbären sind eine sehr alte Gruppe aus dem Oligozän (vor etwa 38 Mio. Jahren). Die bärenähnliche Physiognomie wird durch den unspezialisierten Sohlengang dokumentiert, während an den Zehen teilweise sehr scharfe Krallen sitzen. Zu den Kleinbären gehören der Waschbär, der Krabbenwaschbär, der Nasenbär, der Bergnasenbär, die Katzenfrette, der Schlankbär und der Wickelbär.
Nasenbär (Amerikanischer)
Amerikanischer Nasenbär (Coati)
Der amerikanische Nasenbär oder Coati zeichnet sich durch einen langen Kopf mit einer rüsselartigen Nase und einen dicht behaarten gestreiften Schwanz aus. Der Kleinbär ernährt sich von Früchten und Kleintieren.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Ein buntes Plastik-Meer
Eine Flut von großen und kleinen Kunststoffteilen durchzieht die Ozeane. Die Verbreitung des Plastikmülls im Meer hat negative Folgen für die Ökosysteme. Der Zufluss muss dringend gestoppt werden. Von BETTINA WURCHE Eine violette Seegurke liegt auf dem hellen, schlickigen Boden des Marianengrabens. Nicht weit davon bläht sich...

Wissenschaft
Algen und Pilze auf dem Mars?
Seltsame Strukturen auf vielen Fotos der NASA-Rover geben Anlass zu Spekulationen über außerirdisches Leben. von RÜDIGER VAAS Als der Dresdner Geologe Ernst Kalkowsky 1908 vermutete, bestimmte geschichtete und knollige Steine im rund 250 Millionen Jahre alten norddeutschen Buntsandstein wären durch Lebewesen gebildet worden,...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der seltsame Ring eines Zwergs
Igitt!
Auf Tuchfühlung mit dem Computer
Urprall statt Urknall?
Heute Übeltäter, morgen Held
Die alten Griechen sind noch älter