Lexikon

Kleinbären

Procyonidae
Familie der Landraubtiere; nicht ganz einheitliche Gruppe von mittelkleinen Landraubtieren von mehr oder weniger bärenartiger bis marderartiger Gestalt. Kleinbären sind Allesfresser, wobei die ursprünglichsten Vertreter, die Katzenfrette, sich noch überwiegend von Fleisch ernähren, während der Wickelbär nahezu ein reiner Vegetarier ist. Diese Entwicklung dokumentiert sich im Gebiss, das sich im Laufe der Stammesgeschichte aus einem Fleischfressergebiss mit ausgeprägten Reißzähnen (bei den Katzenfretten) allmählich zu einem Allesfressergebiss mit vielhöckrigen Backenzähnen umgewandelt hat. Kleinbären sind eine sehr alte Gruppe aus dem Oligozän (vor etwa 38 Mio. Jahren). Die bärenähnliche Physiognomie wird durch den unspezialisierten Sohlengang dokumentiert, während an den Zehen teilweise sehr scharfe Krallen sitzen. Zu den Kleinbären gehören der Waschbär, der Krabbenwaschbär, der Nasenbär, der Bergnasenbär, die Katzenfrette, der Schlankbär und der Wickelbär.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Nasenbär (Amerikanischer)
Amerikanischer Nasenbär (Coati)
Der amerikanische Nasenbär oder Coati zeichnet sich durch einen langen Kopf mit einer rüsselartigen Nase und einen dicht behaarten gestreiften Schwanz aus. Der Kleinbär ernährt sich von Früchten und Kleintieren.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Waschbär
Waschbär
Bei der Nahrungssuche im Wasser durchbaggert der Waschbär gewöhnlich mit den Vorderpfoten den Boden, ohne diese Tätigkeit mit den Augen zu kontrollieren.
Gamification
Wissenschaft

Verspielt

Punkte sammeln und Level aufsteigen: Was einst Computerspielen vorbehalten war, findet immer häufiger seinen Weg in den Alltag. Welche Psychologie steckt hinter der Gamification? von JAN SCHWENKENBECHER Noch 2.347 fehlen zum Tagesziel von 10.000 Schritten, erst dann bleibt die Serie bestehen. Zum Frei-Kaffee fehlen noch 51 Sterne...

Galaxienhaufen, erosita
Wissenschaft

Fehlende Materie entdeckt

Seit Jahrzehnten fahnden Astrophysiker nach Atomen im Universum, die theoretisch existieren müssen, bislang aber unauffindbar geblieben sind. Beobachtungen mit dem Röntgenteleskop eROSITA haben das Rätsel wohl gelöst. von THOMAS BÜHRKE Das Weltbild hat im vergangenen Jahrzehnt mit dem Standardmodell der Kosmologie eine...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon