Lexikon

Kormorne

[
französisch
]
Scharben; Phalacrocoracidae

Phalacrocoracidae

Verbreitung: alle Kontinente
Lebensraum: einige Arten im Binnenland, aber vorwiegend an den Küsten
Maße: Gesamtlänge 4892 cm, Gewicht 0,73,5 kg
Lebensweise: gute Schwimmer, Beutefang im Wasser
Nahrung: überwiegend Fische, selten auch Krebse, Tintenfische, Lurche
Zahl der Eier pro Gelege: 46
Brutdauer: 35 Wochen
Höchstalter: 21 Jahre
Familie dunkler Wasservögel aus der Ordnung der Ruderfüßer, die mit rund 30 Arten weltweit verbreitet ist. Kormorane leben an Seen, großen Flüssen u. Meeresküsten, wo sie sich unter Wasser jagend von Fischen ernähren. Nach dem Tauchgang breiten sie an Land ihre Flügel zum Trocknen aus. Charakteristisch ist das Flugbild: Kormorane fliegen mit gerade nach vorn gestrecktem Hals, oft in V-Formation. Ihre Nester legen sie kolonieweise auf Felsen oder Bäumen an. An deutschen Küsten, auch an Binnenseen u. Flüssen, ist der 90 cm große, weißwangige Kormoran, Phalacrocorax carbo, verbreitet. Er ist außerdem an den Küsten Eurasiens, Nordamerikas, in weiten Teilen Australiens u. Afrikas sowie auf Papua-Neuguinea u. Neuseeland beheimatet. An Felsküsten Europas, Nordafrikas und Kleinasiens brütet die kleinere Krähenscharbe, Phalacrocorax aristotelis, die ein ausschließlicher Meeresbewohner ist.
phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Der Nocebo-Effekt

„Der Glaube versetzt Berge“ lautet ein Sprichwort – und tatsächlich hat das, was man erwartet, oft einen erheblichen Einfluss auf das, was geschehen wird. Warum das auch in der Medizin so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Ein Patient, der von einem Medikament oder einer Heilmethode überzeugt ist, gesundet schneller als einer,...

xxx_AdobeStock_69211757_1.jpg
Wissenschaft

Aufgeschäumt

Ob zum Reinigen, Feuerlöschen oder als schusssicherer Panzer: Schaumartige Materialien lassen sich vielseitig einsetzen – und verblüffen die Forscher immer wieder mit neuen Eigenschaften. von REINHARD BREUER Die Prunkkutsche hat schon bessere Tage gesehen. Die 300 Jahre alte Karosse, die im Marstallmuseum des Nymphenburger...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon