Lexikon
Lascaux
[
lasˈko
]1940 bei Montignac, Département Dordogne (Frankreich), entdeckte Höhle mit etwa 1000 jungpaläolithischen Felsmalereien und -gravierungen, die Hunderte Quadratmeter der Wände bedecken; es sind hauptsächlich monumentale Tierdarstellungen (Urrinder, Bisons, Wildpferde, Hirsche, Steinböcke) in Schwarz, Braun und Rot (Malfarben: Ocker, Eisenoxide und Manganerde). Die Farben sind teils aufgestrichen und oft nach dem Malen noch zusätzlich graviert worden.
Lascaux: Stierdarstellung
Felsmalerei von Lascaux
Darstellung eines Stieres in der Höhle von Lascaux
© wissenmedia

Wissenschaft
Einblicke in die Evolutionsgeschichte der Weintrauben
In Kolumbien haben Forschende die ältesten Traubenkerne der westlichen Hemisphäre entdeckt. Die 60 Millionen Jahre alten Fossilien belegen, dass sich die Weinrebengewächse, die ursprünglich wahrscheinlich aus Asien stammen, innerhalb weniger Millionen Jahre auf der Welt verbreitet haben. Weitere Funde fossiler Traubenkerne aus...

Wissenschaft
Weniger Unfälle durch autonome Fahrzeuge
Wer fährt sicherer, Mensch oder von künstlicher Intelligenz gesteuerte Maschine? Anhand von Unfalldaten von autonomen und menschengesteuerten Fahrzeugen in den USA zeigt eine Studie nun: Selbstfahrende Autos sind tatsächlich seltener in Unfälle verwickelt und für die meisten Verkehrssituationen die zuverlässigere Wahl. Bei...