Lexikon
Leitzins
der von der Notenbank festgelegte Zinssatz, an dem sich die übrigen Zinssätze orientieren, früher in erster Linie der Diskontsatz (Diskont), daneben der Lombardsatz und der Zins für Wertpapierpensionsgeschäfte; heute der von der Europäischen Zentralbank festgelegte Zinssatz, zu dem die EZB die Geschäftsbanken mit Geld versorgt.
Die Leitzinsen gehören zu den wichtigsten Instrumenten einer Zentralbank, um die Geld- und Kreditversorgung einer Volkswirtschaft zu regulieren. Sie legen fest, zu welchen Konditionen sich die privaten Geschäftsbanken bei der staatlichen Notenbank refinanzieren können. Leitzinserhöhungen führen in der Regel zu steigenden Kapitalmarktzinsen. Sie werden von den Notenbanken hauptsächlich zur Bekämpfung von Inflation eingesetzt. Im Fall einer lahmenden Konjunktur wird demgegenüber durch eine Senkung der Leitzinsen der gegenteilige Effekt erhofft. Da die Geldversorgung verbilligt wird, ist die Aufnahme von Fremdkapital für Unternehmen durch die niedrigeren Zinsen ebenfalls günstiger. Die Investitionsneigung der Unternehmen steigt und beflügelt auf diese Weise das Wirtschaftswachstum.

Wissenschaft
Alkoholkonsum bei Tieren häufiger als gedacht?
Torkelnde Elefanten, unkoordinierte Affen und desorientierte Elche – im Internet kursieren zahlreiche Videos von betrunkenen Tieren. Dennoch galt Alkoholkonsum im Tierreich bislang eher als eine Ausnahme. Eine neue Studie argumentiert nun, dass Ethanol seit Jahrmillionen in den meisten Ökosystemen natürlich vorkommt, vor allem in...

Wissenschaft
Plötzlich und unerwartet
So schicksalhaft und unvermeidbar, wie der plötzliche Herztod scheint, ist er nicht. Meist geht dem dramatischen Ereignis eine unerkannte oder unbeachtete Erkrankung des Herzens voraus. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Die Kinder von der Musikschule abholen, noch schnell in den Supermarkt und bloß nicht vergessen, den Hund...