Lexikon

Disknt

[
italienisch
]
Bankdiskont; Bankrate; Banksatz
Betrag, der beim Ankauf einer Forderung vor dem Fälligkeitstermin zum Ausgleich des Zinsverlustes abgezogen wird, vor allem beim Ankauf (Diskontierung) von Wechseln. Dieses Diskontgeschäft (der Banken) war eine der wichtigsten Arten der Kreditgewährung (Diskontkredit) durch die Banken, die die angekauften Wechsel (Diskonten) entweder zur kurzfristigen Anlage flüssiger Mittel im „Portefeuille“ behielten oder früher bei der Zentralnotenbank rediskontierten. Der Diskontsatz, zu dem die Zentralnotenbank bis 1998 Wechsel ankaufte (offizieller Diskont), war gewöhnlich etwas niedriger als der Diskont der übrigen Banken. Mit Errichtung der Europäischen Zentralbank ist das Diskontgeschäft der Deutschen Bundesbank entfallen. Seit 1999 gilt nun der Leitzins der EZB. Für den Rechtsverkehr in Deutschland legt die Deutsche Bundesbank jährlich den Basiszins fest.
Pflanzen, Biofilter
Wissenschaft

Pflanzen als Biofilter

Forschende reinigen verseuchte Böden und Gewässer etwa mithilfe von Schilfgewächsen. Auf diesem Weg lassen sich gezielt Rohstoffe gewinnen. von CHRISTIAN JUNG Abgelagert in den Böden oder gelöst in den Gewässern der Erde: Weltweit werden riesige Mengen von Substraten an Orten gemessen, an denen sie ein enormes Schadstoffpotenzial...

Kindergrab
Wissenschaft

Weniger Totgeburten in Europa, aber mehr in Deutschland

Zwischen 2010 und 2021 ist die Totgeburtenrate in den meisten Ländern Europas gesunken oder auf niedrigem Niveau stabil geblieben. Doch nicht in Deutschland und Belgien: Beide Länder verzeichnen seit Jahren steigende Totgeburtenraten. Eine Studie hat nun mögliche Einflussfaktoren untersucht. Demnach spielen unter anderem das...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon