Wahrig Herkunftswörterbuch
Pflaster
1.
Wundenabdeckung
2.
Straßenbelag
♦
aus
mhd.
pflaster, ahd.
pflastar; das Wort ist eine Entlehnung aus lat.
emplastrum, das zunächst das Wundpflaster bezeichnete und später auch auf den Straßenbau überging; das lateinische Wort beruht auf griech.
émplastron, aus emplássein „aufstreichen, auftragen“, aus plássein „bilden, formen“; das abgeleitete Verb pflastern
bezieht sich aber vor allem auf die neuere Bedeutung von Pflaster und bezeichnet das Zementieren oder Teeren eines Bodens
Wissenschaft
Das Duell der Giganten
Künstliche Intelligenz trifft auf Wikipedia. Damit begegnen sich zwei Hünen der Produktion von Wissen. Wie wird der Wettstreit enden? von STEFAN MEY Innerhalb kurzer Zeit war aus einem Riesen ein Zwerg geworden. Im Januar 2001 startete das Wikipedia-Projekt für ein frei zugängliches Web-Portal mit Informationen zu allen...

Wissenschaft
Boden unter dem ausgetrockneten Aralsee hebt sich
Der einst riesige Aralsee ist durch die menschliche Gier nach Wasser nahezu ausgetrocknet. Das hat dazu geführt, dass sich der Boden im Seebecken nun wieder anhebt. Das Gestein im Erdmantel unter dem ehemaligen See fließt ohne die Last des Wassers auf die Erdkruste wieder in seine ursprüngliche Position zurück, wie...