Wahrig Herkunftswörterbuch

Pflaster

1.
Wundenabdeckung
2.
Straßenbelag
aus
mhd.
pflaster,
ahd.
pflastar; das Wort ist eine Entlehnung aus
lat.
emplastrum, das zunächst das Wundpflaster bezeichnete und später auch auf den Straßenbau überging; das lateinische Wort beruht auf
griech.
émplastron, aus emplássein „aufstreichen, auftragen“, aus plássein „bilden, formen“; das abgeleitete Verb
pflastern
bezieht sich aber vor allem auf die neuere Bedeutung von Pflaster und bezeichnet das Zementieren oder Teeren eines Bodens
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Wurmlöcher im Quantencomputer?

Ich habe neulich gelesen, dass Forscher ein Wurmloch im Quantencomputer erschaffen haben. Das überraschte mich nicht, weil ich über diese Mogelpackung schon vor Jahren Witze gemacht habe. Was mich aber überraschte war, dass die Geschichte in Zeitungen wie der New York Times und dem Guardian breitgetreten wurde. Ich will deshalb...

Mond, Wasser, Mondwasser
Wissenschaft

Lunare Wasserstellen

In ewig dunklen Kratern an den Mondpolen überdauerte Wassereis bereits Milliarden von Jahren. Wasser-Moleküle finden sich aber auch im Gestein unter hellem Sonnenlicht. von THORSTEN DAMBECK Der Mond ist knochentrocken – so lautete nach den Apollo-Missionen jahrzehntelang das Mantra der Experten. Sie stützten sich auf chemische...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon