Wahrig Herkunftswörterbuch
Pflaster
1.
Wundenabdeckung
2.
Straßenbelag
♦
aus
mhd.
pflaster, ahd.
pflastar; das Wort ist eine Entlehnung aus lat.
emplastrum, das zunächst das Wundpflaster bezeichnete und später auch auf den Straßenbau überging; das lateinische Wort beruht auf griech.
émplastron, aus emplássein „aufstreichen, auftragen“, aus plássein „bilden, formen“; das abgeleitete Verb pflastern
bezieht sich aber vor allem auf die neuere Bedeutung von Pflaster und bezeichnet das Zementieren oder Teeren eines Bodens
Wissenschaft
Das Nordmeer auf der Nachbarwelt
Eine chinesische Marsmission erkundet zurzeit das Utopia-Tiefland. Wo sich heute die Relikte von Schlammvulkanen erheben, könnte einst ein riesiger Ozean gewesen sein. von THORSTEN DAMBECK Trockenen Fußes können Fossilienjäger mancherorts den Boden einstiger Meere absuchen: So belegen spitze Haifischzähne in den Sandgruben des...
Wissenschaft
News der Woche 14.06.2024
Der Beitrag News der Woche 14.06.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.