Lexikon
Lichtbogen
die selbständige Gasentladung zwischen zwei Elektroden (aus Kohle [Effektkohlen] oder Metall), die bei genügend hoher Stromstärke stattfindet; dabei sendet die Anode (positiver Krater), die im Allgemeinen eine Temperatur von mehreren 1000 °C hat, weißliches Licht aus. Mit Hilfe des Lichtbogens (Gerdien-Bogen) lassen sich experimentell sehr hohe Temperaturen (bis zu 50 000 °C, Stromstärke 1500 A) erzeugen. Der Lichtbogen wird u. a. in Lichtbogenöfen (vor allem in Elektrostahlöfen) für Metallschmelzen, zum Lichtbogenschweißen oder in Bogenlampen verwendet. Große Bedeutung in der Elektrotechnik hat die Lichtbogenlöschung, besonders in Schaltern von Hochspannungsanlagen.
Elektrostahlöfen: Lichtbogenofen
Elektrostahlöfen: Lichtbogenofen
Elektrostahlöfen: 1000-t-Lichtbogenofen
© Friedrich Krupp GmbH, Essen

Wissenschaft
Reise zum Mittelpunkt des Mars
Eine Landesonde hat mit seismischen Wellen das Innere des Roten Planeten durchleuchtet. Ergebnis: In seinem Zentrum ist ein stattlicher Metallkern. von THORSTEN DAMBECK Die rotbraunen Wüsten auf dem Mars wurden schon eingehend erkundet. Doch wie es darunter aussieht, war bisher weitgehend unklar. Die NASA-Sonde InSight, die 2018...

Wissenschaft
Ozeane als Quelle des Lebens
Die Urzelle Luca könnte sich in der Tiefsee entwickelt haben. Forscher sind im Labor geochemischen Reaktionen auf der Spur, die am Rande heißer Schlote in der Tiefsee stattgefunden haben könnten. Von RAINER KURLEMANN Wer den Beginn allen Lebens auf der Erde verstehen will, muss tief ins Meer eintauchen. Viele Wissenschaftler sind...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Fisch statt Kuh
Der Ursprung der Ozeane
Der Nocebo-Effekt
Ein Viererpack aus Neutronen
Zurück zum Mond
Unsere kosmische Blase