Lexikon
schweißen
Schweißen
Schweißen
Metall-Schutzgasschweißverfahren
© wissenmedia
Lichtbogenschweißen
Lichtbogenschweißen
L. mit Schweißstromquellen
© wissenmedia
Werkstoffe (Metalle, Kunststoffe) durch Druck, Wärmezufuhr oder beides unlösbar miteinander verbinden; Gegensatz: löten. Man unterscheidet bei Metallen Pressschweißverfahren (Vereinigung unter Druck bei örtlich begrenzter Erwärmung) und Schmelzschweißverfahren (Vereinigung nur unter Einfluss von Wärme durch örtliche Verschmelzung mit oder ohne Einschmelzen von Zusatzwerkstoff).
Pressschweißverfahren
1. Feuerschweißen: Zusammenhämmern und -drücken der auf Weißglut erhitzten Schweißstellen unter Zugabe von Schweißmitteln zur Verhinderung von Oxidationshäuten. – 2. Wassergasschweißen (besonders für größere Bleche): Die überlappten Nähte werden nach Erhitzung auf Weißglut durch in einer Reihe angeordneter Brenner, die mit Wassergas gespeist werden, zusammengewalzt oder gehämmert. – 3. elektrisches Widerstandsschweißen (als Stumpf-, Naht- oder Punktschweißen): Die zu verbindenden Werkstücke werden fest aneinander gepresst und bis zum Verschweißen von einem hohen Strom durchflossen, so dass die Schweißstellen verschmelzen. – 4. Reibschweißen: Die zu verbindenden Teile werden durch Reibungswärme auf Schweißtemperatur erhitzt und zusammengepresst. – 5. Kaltpressschweißen: Die zu verbindenden Teile werden stumpf bei Warmtemperaturen so stark aufeinander gepresst, dass durch Aufreißen der sehr dünnen Grenzschichten der Werkstoff beider Teile ineinander fließt.
Schmelzschweißverfahren
1. autogenes Schweißen: Das Metall wird mit einer Sauerstoff-Acetylen- oder einer Wasserstoff-Flamme zum Schmelzen gebracht und ein entsprechendes Metall (Schweißdraht) hinzugeschmolzen. – 2. Lichtbogenschweißen: Zwischen dem Werkstück und einer Elektrode (meist Drähte, die niederschmelzen und die Schweißnaht ausfüllen, seltener Kohlenstifte, die nur den Grundstoff schmelzen) wird ein Lichtbogen gebildet. Die Schweißstelle kann dabei offen oder durch Pulver- oder Schutzgas abgedeckt sein. – 3. Elektronenstrahlschweißen: Elektronenstrahlverfahren. – 4. Thermitschweißen Aluminothermie.

Wissenschaft
Wie kam Saturn zu seinen Ringen?
Zum Missionsende raste die Raumsonde Cassini immer enger um den Gasplaneten. Dabei gelangen die genauesten Messungen des prächtigen Ringsystems. von THORSTEN DAMBECK Es waren die letzten Minuten der Raumsonde Cassini, als sie wie geplant in die Gashülle Saturns eintauchte: An diesem 15. September 2017 kündigte sich das Ende 1900...

Wissenschaft
News der Woche 14.02.2025
Der Beitrag News der Woche 14.02.2025 erschien zuerst auf wissenschaft.de.