Lexikon
Haut
Haut
Haut
© wissenmedia/Rita Reiser
Haut: schematischer Längsschnitt
Haut: schematischer Längsschnitt
© wissenmedia
Die Haut der
wirbellosen Tiere
ist meist einschichtig und scheidet häufig an der Oberfläche Skelettsubstanzen aus, etwa bei Gliedertieren die oft durch Chitin verstärkte Kutikula und bei Weichtieren die Schale, die durch Kalkausscheidung sehr fest werden kann.Die Haut der
Wirbeltiere
(Cutis) besteht aus der mehrschichtigen Oberhaut und der darunter liegenden Lederhaut, die in der Tiefe in ein fettreiches Unterhautbindegewebe übergeht. Die äußeren Zellschichten der Oberhaut (Epidermis), unterliegen einem ständigen Verschleiß. Sie werden kontinuierlich oder periodisch (Häutung) abgestoßen und durch neue Zellen ersetzt, die in einer basalen Zellschicht (Basalschicht oder Keimschicht) gebildet werden. In die Keimschicht können Farbstoffe (Pigmente) eingelagert sein, die dem Schutz vor UV-Strahlung dienen. Bei den ursprünglichen Wirbeltieren, den Fischen und Amphibien, ist die Epidermis noch wenigschichtig, drüsenreich und feucht und dient bei den Amphibien auch dem Gasaustausch. Bei den landlebenden Reptilien, Vögeln und Säugetieren tritt die Schutzfunktion der Haut vor Austrocknung in den Vordergrund: Die Epidermis ist vielschichtig und an der Oberfläche verhornt (Hornschicht).Bei den Säugetieren wird die Haut wieder drüsenreich: Es kommen traubenförmige (alveoläre) Talgdrüsen (meist an den Haarbälgen) und schlauchförmige (tubulöse) Schweißdrüsen vor, von denen sich auch die Milchdrüsen ableiten. Haarbälge, Talg- und Schweißdrüsen sind Bildungen der Epidermis, sinken aber in die untere Schicht der Lederhaut (Corium) ab. Diese besteht aus Bindegewebe und elastischen Fasern und sorgt für Halt und Elastizität der Haut. Sie ist reich an Haargefäßen (Kapillaren) und Nerven und versorgt die Epidermis mit Nährstoffen und Sauerstoff.
Die Unterhaut (Subcutis) ist von der Lederhaut nicht scharf abgegrenzt und besteht aus lockerem Bindegewebe, in das Fettgewebe eingelagert ist. Sie ist von zahlreichen Blut- und Lymphgefäßen sowie Nervenfasern durchzogen. Diese Schicht dient als Energiereserve, Wärmepolster und Nahrungsspeicher und schützt Knochen, Muskulatur und Organe gegen Druck, Stoß und Wärmeverlust.
Bei den warmblütigen Vögeln und Säugetieren dienen zusätzlich Anhangsgebilde der Haut, Federn und Haare, der Wärmeisolation. Ausschließlich bei den Säugetieren sind Schweißdrüsen ausgebildet, die Duftstoffe und Exkrete produzieren, und nur bei Primaten, insbesondere beim Menschen, dienen Schweißdrüsen der Temperaturregulation durch Wasserabgabe (Schweiß). Beim Menschen beträgt die Schweißabgabe allgemein am Tag 1/2 l; sie kann auf mehrere Liter ansteigen.
Wissenschaft
Wie Cannabinol den Schlaf fördert
Seit langem gilt der Cannabis-Bestandteil Cannabinol (CBN) als schlaffördernd. Wie genau er sich auf Tiefschlaf- und Traumphasen auswirkt, war allerdings noch unklar. Nun hat ein Forschungsteam an Ratten gezeigt, dass CBN nicht nur die Gesamtschlafdauer erhöht, sondern auch die Tiefschlafphasen fördert. Daran beteiligt ist neben...
Wissenschaft
Im Elektroauto zu den Klimazielen?
Der Straßenverkehr hat mit etwa 23 Prozent einen erheblichen Anteil an den globalen Treibhausgasemissionen. Daher werden große Anstrengungen unternommen, um den Verkehr durch den Übergang zu Elektroautos klimafreundlicher zu machen. Und tatsächlich ist dieses Unterfangen bereits auf einem guten Weg: Von allen neu zugelassenen Pkw...