Lexikon

Milchdrüsen

nur den Säugetieren einschließlich der Menschen eigene, an der Bauchseite gelegene Hautdrüsen, die der Milchsekretion (Laktation) dienen und stammesgeschichtlich von Schweißdrüsen hergeleitet werden. Bei den höheren Säugern münden mehrere Milchdrüsenschläuche zusammen in einer Zitze (Brustwarze), (Mamilla) aus. Ursprünglich ist die ganze Bauchseite von der Brust bis zur Schamgegend zur Ausbildung von Milchdrüsen veranlagt, deren Zahl 20 und mehr betragen kann (z. B. bei Schweinen). Bei den meisten Arten ist diese Zahl reduziert, die Milchdrüsen sind auf ein brustständiges Gesäuge (Mammarium), wie bei Elefanten und Affen, oder auf ein bauchständiges Euter von 24 Zitzen beschränkt. Die Milchdrüsen sind bei beiden Geschlechtern vorhanden, jedoch nur beim weiblichen Geschlecht zeitweise tätig.
Phasenübergänge
Wissenschaft

KI hilft beim Problem der Phasentrennung

Unter bestimmten Bedingungen kann eine Substanz gleichzeitig flüssig und gasförmig sein, doch unter welchen Bedingungen dies der Fall ist und wie hoch der Anteil der verschiedenen Zustände ist, ist schwer präzise vorherzusagen. Jetzt haben Physiker die gängige, aber aufwendige Methode der klassischen Dichtefunktionaltheorie durch...

Wärmepumpe
Wissenschaft

Power für die Pumpe

Wärmepumpen sollen das Heizen klimafreundlicher machen. Doch in Deutschland waren sie lange Zeit ein Ladenhüter. Neue technische Entwicklungen sollen ihren Einsatz beflügeln. von TIM SCHRÖDER Und? Was hören Sie?“, fragt Rainer Lang, als er die Tür öffnet und die Testkammer betritt. Seine Stimme und die Schritte klingen gedämpft....

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon