Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
wischen
wị|schen I.
〈mit Akk.; hat gewischt〉
1.
mit einem Lappen, Schwamm o. Ä. reinigen, säubern;
den Boden feucht w.; sich die Augen w.
Tränen in, an den Augen trocknen;
sich den Mund (mit der Serviette) w.
2.
(mit einem Lappen) entfernen;
Staub w.; sich den Schweiß aus dem Gesicht, vom Gesicht w.
II.
〈o. Obj.〉
1.
〈hat gewischt〉
über etwas w.
mit der Hand, einem Lappen o. Ä. leicht, weich über etwas streichen;
pass auf, dass du mir nicht über mein Heft wischst, über das Geschriebene wischst!
2.
〈ist gewischt〉
→
witschen
III.
〈mit Dat. und Akk.; hat gewischt; ugs.〉
jmdm. eine w.
jmdm. eine Ohrfeige geben

Wissenschaft
Was das größte Artensterben aller Zeiten über unsere Zukunft verrät
Am Ende des Perm-Zeitalters vor 252 Millionen Jahren erlebte unser Planet das größte Artensterben seiner Geschichte. Drei Viertel allen Lebens auf der Erde verschwanden für immer. Und einiges, was damals geschah, könnte sich heute wiederholen. Wie Paläontologen herausgefunden haben, führte damals allein das Sterben tropischer...

Wissenschaft
Die Urzeit des Universums
Den ersten Sternen auf der Spur: das Webb-Weltraumteleskop als Zeitmaschine.
Der Beitrag Die Urzeit des Universums erschien zuerst auf wissenschaft.de.