Wahrig Herkunftswörterbuch
schließen
das Wort geht auf
mhd.
sliezen, ahd.
sliozan zurück; die weitere Herkunft ist nicht sicher geklärt, außergermanische Verwandtschaften mit lat.
clavis „Schlüssel“ und griech.
kleís „Riegel, Haken“ weisen auf eine Ausgangsbedeutung „einen Riegel vorschieben“ hin; im 16. Jh. erlangte schließen auch die Bedeutung „schlussfolgern“
Wissenschaft
Die Verteilung der Arten
An manchen Orten der Erde gibt es einen hohen Artenreichtum, an anderen leben nur wenige Arten. Biodiversitätsforscher untersuchen, wie Artenvielfalt entsteht und sich über die Erde verteilt. von JOHANNA ZIELINSKI Vor etwa vier Milliarden Jahren entstand auf unserer Erde das erste Leben. Seitdem hat sich eine unglaubliche...

Wissenschaft
Wie außergewöhnlich ist die Größe unseres Gehirns?
Je massiver der Körper eines Tieres, desto größer ist auch sein Gehirn – sollte man meinen. Doch das stimmt nicht ganz, wie nun eine Studie zeigt. Demnach hat sich die Gehirngröße bei einigen Säugetierarten, einschließlich des Menschen, nicht proportional zu ihrer Körpergröße entwickelt. Zwar ist eine gewisse Regelmäßigkeit...