Lexikon

Liebe und Anarchie

  • Deutscher Titel: Liebe und Anarchie
  • Original-Titel: FILM D„AMORE E D„ANARCHIA
  • Land: Italien
  • Jahr: 1973
  • Regie: Lina Wertmüller
  • Drehbuch: Lina Wertmüller
  • Kamera: Giuseppe Rotunno
  • Schauspieler: Giancarlo Giannini, Mariangela Melato, Lina Polito
  • Auszeichnungen: Filmfestspiele Cannes 1973 für Darsteller (Giancarlo Giannini)
Lina Wertmüller einzige Regisseurin, die je für einen Oscar nominiert wurde (»Sieben Schönheiten«, 1976) erhält für »Liebe und Anarchie« hervorragende Kritiken im In- und Ausland: Der Film, der sich wie viele ihrer Projekte mit dem Faschismus oder der organisierten Kriminalität auseinandersetzt, gilt als ihr Meisterwerk.
In einem Bordell soll der junge Bauer Tunin (Giancarlo Giannini) für ein Attentat auf Mussolini vorbereitet werden. »Unterstützung« erhält er dabei von der Prostituierten Salome (Mariangela Melato); die beiden wollen die Ermordung eines Freundes rächen. Dann aber verliebt Tunin sich eines Tages in das Mädchen Tripolina, und ihm kommen ernsthafte Zweifel an der Richtigkeit des Mordplans. Am entscheidenden Tag verschläft Tunin, schießt in seiner Wut auf eine Gruppe von Polizisten und wird schließlich im Gefängnis umgebracht.
Blick ins Cockpit von Orion: Commander Moonikin Campos (links) – eine Messpuppe bestückt mit zahlreichen Sensoren – und das neue Kommunikationssystem Callisto (Mitte). ©NASA/Joel Kowsky
Wissenschaft

Rückkehr zum Mond

Ein halbes Jahrhundert nach Apollo 17 wollen Menschen wieder zum Erdtrabanten. Der erste Testflug war ein großer Erfolg.

Der Beitrag Rückkehr zum Mond erschien zuerst auf wissenschaft.de.

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Paradoxe Genome

Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch