Lexikon

Linleum

[
-e:um; das; lateinisch
]
ein Faserstoffgewebe (Jute), auf das eine Masse aus Kork-, Holz- und Kalksteinmehl, oxidiertem Leinöl (Linoxyn) und/oder anderen trocknenden pflanzlichen Ölen, Baumharz (Kolophonium, Kiefernharz), Pigmenten und Trocknungsbeschleunigern (Sikkative) aufgepresst wird. Linoleum dient u. a. als antistatischer, wärmeisolierender, gegen Fette und Öle beständiger Fußbodenbelag. Es lässt sich leicht reinigen und pflegen, ist aber empfindlich gegen heißes Wasser, organische Lösemittel und Alkalien wie z. B. Schmierseife. Die Oberfläche der etwa 24 mm dicken Linoleumböden ist meist mit einer dünnen Schutzschicht aus Polyacrylat versiegelt. Nicht emissionskontrollierte Beläge können zu Geruchsbelästigungen durch Aldehyde und andere Kohlenwasserstoffe führen. 1860 von F. Walton erfunden.
forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Die Entdeckung der Langsamkeit

Schnecken sind langsam, Faultiere auch. Das wird jeder Mensch so sehen, weil er sich selbst als Bezugsrahmen nimmt. Und weil er die Leistungen und Qualitäten anderer Lebewesen aus menschlicher Perspektive bewertet. Diese anthropozentrische Sichtweise schleicht sich immer wieder auch in die Wissenschaft ein. So teilte vor Kurzem...

Extremophile, Bakterien
Wissenschaft

Leben im Extremen

Am Meeresboden und im Weltraum: Manche Mikroorganismen besiedeln unwirtliche Umgebungen.

Der Beitrag Leben im Extremen erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Inhalte auf wissen.de