Lexikon

Mindestlohn

Minimallohn
untere Grenze des in einem Wirtschaftszweig (einer Beschäftigungsart) zu zahlenden Entgelts, in der Regel gesetzlich oder durch Tarifvertrag festgelegt (Österreich: Bundesgesetz von 1957); soll vor allem im Niedriglohnsektor sicherstellen, von eigener Arbeit, ohne weitere staatliche Unterstützung, leben zu können. 1997 wurde im deutschen Baugewerbe für alle Arbeitnehmer durch Allgemeinverbindlichkeitserklärung ein Mindestlohn vorgeschrieben; seit 2007 gibt es in Deutschland in sechs Branchen einen Mindestlohn (Bau-, Fleischwirtschaft, Speditions-, Transport-, Logistikgewerbe, Gebäudereinigerhandwerk). Über das Arbeitnehmer-Entsendegesetz gilt er auch für ausländische Arbeitnehmer, die für deutsche Betriebe und Auftraggeber tätig werden. Als siebte Branche führt ab 2008 der Bereich der Briefzusteller den Mindestlohn in Deutschland ein. 2009 wurden noch sechs weitere Branchen in das Entsendegesetz aufgenommen (Wach- und Sicherheitsgewerbe, Altenpflege, Abfallwirtschaft, Großwäschereien, Bergbauspezialdienste, Weiterbildungseinrichtungen). Voraussetzung für die Aufnahme ist, dass die Branche eine Tarifbindung von mindestens 50 Prozent aufweist.
Sterne, Universum
Wissenschaft

Die Urzeit des Universums

Den ersten Sternen auf der Spur: das Webb-Weltraumteleskop als Zeitmaschine.

Der Beitrag Die Urzeit des Universums erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Darknet, Internet
Wissenschaft

Geschützt Surfen

Jeder Nutzer von üblichen Browsern oder Suchmaschinen ist über seine IP-Adresse identifizierbar und gibt durch die Internet-Nutzung Informationen über sich preis. Wer nicht ausspioniert werden will, kann sich nur durch einen anderen Weg ins Internet schützen. Doch die Technologie wird auch von Kriminellen im Darknet genutzt. von...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte