Lexikon
Monocyten-Makrophạgen-System
früher retikulo-endotheliales System, retikulo-histiocytäres System, System von Zellen, die zum Immunsystem gehören und Abwehraufgaben im Körper erfüllen. Solche Zellen befinden sich in den verschiedenen Geweben, etwa in der Lymphe, Leber, Milz, im Knochenmark, Bindegewebe und Gehirn; es sind Makrophagen, die aus Monocyten entstehen. Sie beseitigen durch Phagocytose (auch Fresszellen) fremde Keime und Stoffe, die sie speichern und aus dem Körper entfernen. Außerdem sind sie an der Bildung der Antikörper und in der Leber am Aufbau der Gallenfarbstoffe, an der Vitaminspeicherung und am Eisenstoffwechsel beteiligt.

Wissenschaft
Die Wikinger kamen mit Pferd und Hund
Auf einem englischen Wikingerfriedhof aus dem 9. Jahrhundert wurden in einem Grab Knochen von Menschen und Tieren gefunden. Das Überraschende: Die Wikinger hatten diese Tiere über die Nordsee mitgebracht. von ALEXANDRA BLOCH PFISTER Mehr als 300 Jahre überfielen, plünderten und brandschatzten Wikinger europäische Küstenregionen,...

Wissenschaft
Wie außergewöhnlich ist die Größe unseres Gehirns?
Je massiver der Körper eines Tieres, desto größer ist auch sein Gehirn – sollte man meinen. Doch das stimmt nicht ganz, wie nun eine Studie zeigt. Demnach hat sich die Gehirngröße bei einigen Säugetierarten, einschließlich des Menschen, nicht proportional zu ihrer Körpergröße entwickelt. Zwar ist eine gewisse Regelmäßigkeit...