Lexikon

Okpi

[
das
]
Waldgiraffe; Okapia johnstoni

Okapia johnstoni

Verbreitung: tropisches Afrika
Lebensraum: dichter, feuchter Urwald
Maße: Kopf-Rumpflänge 200210 cm, Schulterhöhe 150170 cm, Gewicht 210225 kg
Lebensweise: Einzelgänger, paarweise nur in der Fortpflanzungszeit
Nahrung: vielerlei Pflanzenkost, Blätter, Knospen, Triebe, Gräser, Farne, Pilze, Früchte
Tragzeit: 426457 Tage
Zahl der Jungen pro Geburt: 1
Höchstalter: über 30 Jahre
Gefährdung: gilt als selten
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Okapi (Okapia johnstoni)
Okapi (Okapia johnstoni)
Das Okapi lebt scheu und zurückgezogen in den tropischen Regenwäldern am Kongo. Es ist die einzige heute noch lebende Art aus der Unterfamilie Waldgiraffen und seit 1933 streng geschützt.
eine pferdegroße Giraffe mit kurzem Hals, in den Urwäldern Zentralafrikas; erst 1901 entdeckt. Das glatte Fell ist schwarz bis bräunlich mit charakteristischen weißen Streifen an den Schenkeln. Die Männchen tragen 2 kleine Hörner, die manchmal abgestoßen werden. Okapis leben paarweise.
Nbsp, VR, KI
Wissenschaft

Vor dem Ernstfall

In immer mehr Projekten üben Nachwuchs-Mediziner und -Psychotherapeuten das Diagnostizieren und Behandeln in der virtuellen Realität. von JAN SCHWENKENBECHER Piep-piep. „Ja, hier Schwester Kristin, Behandlungsraum 5“, meldet sich eine Frauenstimme aus dem Funkgerät. „Es geht um den Patienten Billmeier. Der hat gerade einiges an...

sciencebusters_02.jpg
Wissenschaft

Wer es hat zuerst gerochen…

Aliens sind nervig. Tut uns leid, aber das muss mal gesagt werden. Und ja, Mr. Spock, Alf, E.T. und die anderen außerirdischen Wesen, die wir aus dem Fernsehen kennen, mögen nett sein. Aber sie sind halt auch erfunden. In echt haben wir noch kein einziges Alien entdeckt, nicht einmal irgendeinen außerirdischen Einzeller, bei dem...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon