Lexikon
Oresme
[
ɔˈrɛ:m
]Nicole d’, latinisiert: Nicolaus Oresmius, französischer Mathematiker, Physiker und Nationalökonom, * um 1320 bei Caen, Normandie, † 11. 7. 1382 Lisieux; Lehrer in Paris, Bischof von Lisieux (seit 1377); der bedeutendste Wegbahner der modernen Wissenschaft vor G. Galilei; erkannte u. a. das Fallgesetz und die Grundgesetze der analytischen Geometrie (vor R. Descartes); Hauptwerk: „Tractatus de mutatione monetarum“; viele Arbeiten noch unveröffentlicht.

Wissenschaft
Wenn es beim Einschlafen ruckt und zuckt
Warum uns beim Einschlafen zuweilen die Glieder zucken, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Man legt sich abends ins Bett und freut sich auf eine erholsame Nacht. Die Augen fallen zu, langsam entschwinden die Gedanken. Doch wenn man schon fast eingeschlafen ist, geht plötzlich ein Zucken durch Arme, Beine oder den ganzen Körper, und...

Wissenschaft
Depressionen verändern Essensvorlieben
Depressive Menschen bevorzugen andere Lebensmittel als gesunde Menschen. Das zeigt eine Studie, die 117 Menschen mit und ohne Depressionen zu ihrer Vorliebe für bestimmte Lebensmittel befragt hat. Demnach haben Personen mit Depressionen zwar generell weniger Appetit, entwickeln dafür aber eine Vorliebe für Nahrung mit besonders...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Transport in die Tiefe
Frühe Sternhaufen im galaktischen Bogen
Eltern haben doch Lieblingskinder
Tobias Erb
Rettungsanker fürs Herz
Haus unter Strom