Lexikon

Osnabrück

niedersächsische kreisfreie Stadt, an der Hase, zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge, 163 000 Einwohner; romanischer Dom (13. Jahrhundert), gotisches Rathaus (15./16. Jahrhundert), barockes Schloss (17. Jahrhundert), Reste der ehemaligen Stadtbefestigung; Universität, Fachhochschule; Maschinen-, Werkzeug- und Fahrzeugbau, Metall-, Papier-, Bau-, Baustoff- und Nahrungsmittelindustrie, Logistikbetriebe; Verkehrsknotenpunkt. Seit 800 Bistum, seit dem 13. Jahrhundert Mitglied der Hanse. Der Friede zu Osnabrück war am 24. 10. 1648 Teil des Westfälischen Friedens. Landkreis Osnabrück: 2122 km2, 359 000 Einwohner.
Osnabrück: Stadtwappen
Stadtwappen
Westfälischer Friede (Textauszug)
Westfälischer Friede (Textauszug)
Textauszug des Vertrages zum Westfälischen Friede: Der Westfälische Friede beendete am 24. Oktober 1648 den Dreißigjährigen Krieg.
xxScience_Photo_Library-13407452-HighRes.jpg
Wissenschaft

Im Ring der Zeit

Führt die fernste Zukunft zurück zum Urknall? von RÜDIGER VAAS Alles scheidet, Alles grüsst sich wieder; ewig bleibt sich treu der Ring des Seins. In jedem Nu beginnt das Sein; um jedes Hier rollt sich die Kugel Dort. Die Mitte ist überall. Krumm ist der Pfad der Ewigkeit“, verkündete Friedrich Nietzsche seine tiefe Überzeugung „...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Schiff ahoi!

Vor gut vier Jahren, im Dezember 2019, erblickte die erste Science-Busters-Kolumne in bild der wissenschaft das Licht der Welt. Sie hieß „Können Atombomben auf dem Mars Leben schaffen?“ und handelte davon, dass der verhaltensoriginelle AfD-Sympathisant Elon Musk auf dem Nachrichtenportal Twitter – das damals noch so hieß und...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon