Lexikon
Osnabrück
niedersächsische kreisfreie Stadt, an der Hase, zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge, 163 000 Einwohner; romanischer Dom (13. Jahrhundert), gotisches Rathaus (15./16. Jahrhundert), barockes Schloss (17. Jahrhundert), Reste der ehemaligen Stadtbefestigung; Universität, Fachhochschule; Maschinen-, Werkzeug- und Fahrzeugbau, Metall-, Papier-, Bau-, Baustoff- und Nahrungsmittelindustrie, Logistikbetriebe; Verkehrsknotenpunkt. – Seit 800 Bistum, seit dem 13. Jahrhundert Mitglied der Hanse. Der Friede zu Osnabrück war am 24. 10. 1648 Teil des Westfälischen Friedens. – Landkreis Osnabrück: 2122 km2, 359 000 Einwohner.

Wissenschaft
Die Archive des Lebens
Museumssammlungen sind wie Schatzkisten: Je tiefer Forscher wühlen, desto mehr Überraschungen finden sie. So werden immer wieder große Tierarten neu entdeckt. von BETTINA WURCHE Unzählige Schädel, Skelette und Gewebeproben werden in Museen verwahrt – getrocknet, versteinert oder in Alkohol konserviert –, systematisch sortiert und...

Wissenschaft
Bergbau im All
Start-up-Unternehmen bringen sich in Stellung, um Planetoiden auszubeuten. Diese enthalten riesige Mengen an Platin, Gold und anderen Metallen.
Der Beitrag Bergbau im All erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wem gehört das Meer?
Gehirn aus der Petrischale
Das Rätsel vom Wasser der Erde
Zurück zum Mond
Perfect Timing
Bloß keine Vorurteile!