Lexikon

Otto III. in der Gruft Karls des Großen

Otto III. in der Gruft Karls des Großen
Die große Verehrung Ottos III. für den Karolinger Karl den Großen und ersten westlichen Kaiser zeigt sich auch durch seinen Besuch in der Kaisergruft, um dem vor fast 200 Jahren Gestorbenen die Ehre zu erweisen und eine Reliquie zu gewinnen (Erzähler ist ein Graf, der den Kaiser begleitet):

Wir gingen also zu Karl hinein. Er lag nicht, wie sonst die Toten, sondern er saß, als lebte er, und hielt in seinen Händen, die in Handschuhen steckten, ein Zepter; die Fingernägel hatten sich durch die Handschuhe gebohrt und schauten aus ihnen heraus. Über ihm war eine Decke aus Kalk und Marmor. Als wir hinkamen, durchbrachen wir sie. Bei unserem Eintritt schlug uns ein überaus starker Geruch entgegen. Wir erwiesen Kaiser Karl sofort auf den Knien unsere Huldigung, und Kaiser Otto bekleidete ihn auf der Stelle mit weißen Gewändern, beschnitt ihm die Nägel und brachte, was Schaden gelitten hatte, in Ordnung. Übrigens hatte Kaiser Karl noch keins seiner Glieder durch die Verwesung verloren, einzig die Nasenspitze hatte er eingebüßt. Kaiser Otto ersetzte sie mit Gold, zog einen Zahn aus Karls Mund, vermauerte den Zugang zu dem Gemach aufs Neue und entfernte sich wieder."

Für Otto III. geht auf Karl auch die enge Bindung zwischen Rom und die Kaiser zurück:
"Als dann Karl dieses Reich [Italien] nahm, kam er auch nach Rom. Er machte aus dem Bestande des Langobardenreiches dort viele großartige Geschenke, die bis heutigen Tages noch zur Herrschaft Roms gehörten, und schloss mit den Römern und dem Papst einen Pakt."
Pandemie, Emanuel Wyler
Wissenschaft

Besser vorbereitet

Die Gefahr einer nächsten Pandemie ist stets präsent. Was Wissenschaftler tun, damit gefährliche Erreger frühzeitig erkannt werden. von RAINER KURLEMANN Einmal in der Woche bringt die Paketpost gekühlte Gefäße mit einer trüben Brühe in das Labor von Emanuel Wyler. Der Wissenschaftler am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin...

Fischer André Grählert beim Heringsfang. Von den großen Schwärmen früherer Zeiten ist wenig übrig geblieben.
Wissenschaft

Der Dorsch ist weg

Zu Besuch bei Fischer André Grählert am Darßer Bodden. Fischer und Meeresforscher arbeiten zusammen, um die Veränderungen der Fischbestände in der Ostsee zu verstehen. Von CHRISTIAN JUNG André Grählert ist Ostseefischer in fünfter Generation. Er ist es mit Leib und Seele, auch wenn das von ihm verlangt, bei Wind und Wetter...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon