Lexikon

Pay-TV

[
ˈpeiti:vi:; englisch to pay, „zahlen“
]
eine Form der Finanzierung von Fernsehprogrammen, bei der der Zuschauer nur für die Nutzung bestimmter, von ihm ausgewählter Programme bezahlt. Die von privaten Anbietern stammenden Programme/Kanäle finanzieren sich durch eine einmalige Freischaltgebühr und eine monatliche Gebühr, die der Abonnent zu entrichten hat. Dafür erhält er einen Decoder, mit dessen Hilfe die verschlüsselten Programme empfangen werden können. Technisch kann Pay-TV über Antenne, Kabel oder Satellit verbreitet werden.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Kafkas Schloss als Atom

In dieses Jahr fällt der 100. Todestag von Franz Kafka, der in den Medien ausführlich gefeiert wird. Hier soll es riskiert werden, den Dichter in Verbindung mit der Naturwissenschaft zu sehen, auch wenn das zunächst wenig Erfolg zu versprechen scheint. Es soll um den unvollendeten Roman „Das Schloss“ gehen, der in den frühen...

Künstliche Intelligenz, Fußball
Wissenschaft

Technik an der Torlinie

Eine lückenlose Überwachung durch Video-Schiedsrichter-Assistenten und Künstliche Intelligenz soll helfen, Fehlentscheidungen bei der Fußball-WM zu verhindern. Doch so manches technische Hilfsmittel ist wissenschaftlich umstritten. von ROLF HESSBRÜGGE Nein, die mediale Bezeichnung „Roboter-Abseits“ sei nicht zutreffend, meint...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon