Lexikon

Pippin III.

Pippin der Jüngere; Pippin der Kleine; Pippin der Kurze
Pippin III., d. Jüngere
Pippin III., d. Jüngere
König der Franken 751768, *um 715,  24. 9. 768 Saint-Denis; Sohn von Karl Martell, Enkel von Pippin II.; 741 Hausmeier in Neustrien, Burgund und der Provence, 747 im Gesamtreich; setzte 751 im Einverständnis mit Papst Zacharias den merowingischen Schattenkönig Childerich III. ab und ließ sich selbst zum König erheben und salben. Pippin förderte die Kirchenreform und Bistumsgründungen des Bonifatius, beseitigte das Herzogtum der Alemannen, zwang Bayern in ein Vasallenverhältnis, besiegte die Sachsen und vereinte nach jahrelangen Kämpfen gegen die Araber in Septimanien (Narbonne fiel 759) und gegen die Herzöge von Aquitanien ganz Gallien unter seiner Herrschaft. Mit Papst Stephan II. schloss er 754 ein Schutzbündnis, befreite durch zwei Kriege Rom vom Druck der Langobarden und machte der Kirche die Pippinische Schenkung.
Schiffsverkehr, Propeller, Krach, Lärm
Wissenschaft

Kampf dem Krach im Meer

Der Lärm von Maschinen und Schiffsmotoren setzt vielen Meeresbewohnern zu. Dabei gibt es wirksame Techniken, um den Schall zu dämpfen. von HARTMUT NETZ Es geschah an einem sonnigen Morgen im März 2000. An mehreren Stränden der Bahamas wurden 17 Wale angetrieben, darunter 6 Cuvier-Schnabelwale – eine in der Tiefsee lebende Art,...

forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Zweierlei Maß

Vom griechischen Philosophen Protagoras stammt der Satz „Der Mensch ist das Maß aller Dinge“. Was er damit meinte: Alle Dinge in der Welt sind immer nur so, wie sie dem Menschen erscheinen. Oder anders ausgedrückt: Der Mensch kann nicht heraus aus seiner Haut – und stellt sich daher stets selbst ins Zentrum seiner Bewertungen....

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch