Lexikon
Polạrfuchs
Eisfuchs; Alopex lagopusein Fuchs der nördlichen arktischen Gebiete. Das Fell ist im Sommer grau bis schwarzblau, im Winter weiß. Tiere mit dunklem (Blaufuchs) und weißem (Silberfuchs) Winterpelz werden als Pelztiere besonders geschätzt.
Alopex lagopus
Verbreitung: höhere Breiten der nördlichen Halbkugel
Lebensraum: Tundra
Maße: Kopf-Rumpflänge 50–70 cm, Schulterhöhe 28–30 cm, Gewicht 2,5–9 kg
Lebensweise: tag- und nachtaktiv; unternimmt weite Wanderungen
Nahrung: Frisst alles, besonders Kleinsäuger, Eier, Aas, Beeren
Tragzeit: 49–56 Tage
Zahl der Jungen pro Wurf: 6–14, maximal 20
Höchstalter: maximal 10 Jahre
Eisfuchs
Eisfuchs
Eisfuchs im Sommerfell (li.) und im Winterfell (re.)
© wissenmedia/Johann Brandstetter/Arno Kolb
Polarfuchs
Polarfuchs
Der Polarfuchs ist ein an den arktischen Lebensraum angepasstes Säugetier. Das dichte Fell hat eine weiße Färbung und die äußeren Körperanhänge wie die Ohren sind ziemlich klein.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Blaufuchs
Blaufuchs
Unter den Eisfüchsen gibt es Farbabweichungen
beim Winterfell. Die Füchse mit dem blaugrauen Winterkleid nennt man
im Pelzhandel auch „Blaufüchse“.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Informationen und Desinformationen
Da Informationen für unsere Gesellschaft immer wichtiger werden, wächst gleichzeitig die Gefahr durch Desinformation, zu der auch die bekannten „alternativen Fakten“ gehören. Eine Professorin für die Philosophie der Wissenschaft – Cailin O´Connor – und ein Professor für Logik – James Owen Weatherall –, die beide in Kalifornien...

Wissenschaft
Junge Generation am stärksten von Klimaextremen betroffen
Der Klimawandel betrifft jüngere Generationen stärker als ältere. Eine Studie hat nun quantifiziert, wie wahrscheinlich jeder Geburtsjahrgang zwischen 1960 und 2020 in seinem Leben extreme Wetterereignisse erlebt, zu denen es ohne den menschengemachten Klimawandel nicht gekommen wäre. Bei einer Erderwärmung um 2,7 Grad Celsius...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schon Kleinkinder unterscheiden zwischen unwahrscheinlich und unmöglich
Winziger Herzschrittmacher lässt sich per Spritze implantieren
Wie Fledermäuse Zusammenstöße vermeiden
Wer ist der bessere Möbelschlepper – Mensch oder Ameise?
Abstoßendes Licht
Eine App für besseren Schlaf