Wahrig Herkunftswörterbuch
Knall
Wer heute ich musste Knall auf Fall abreisen sagt, möchte ausdrücken, dass er „ganz rasch und unerwartet“ abfahren musste. Vielen ist heute nicht mehr klar, dass sie einen Ausdruck aus der Jägersprache verwenden: Vorbild ist der Gewehrknall und der fast zeitgleich erfolgende Fall des geschossenen Tieres. Die seit dem 16. Jh. belegte Wendung lautete denn auch ursprünglich (auf) Knall und Fall, denn bei der Jagd eilt der Knall dem Fall voraus – sonst wäre der Schuss gar nicht nötig. Manche Etymologen führen die Form Knall auf Fall auf den Einfluss von Schlag auf Schlag zurück, doch auch der Fall eines vor Hast Stolpernden und der folgende Knall des Aufpralls ist als Erklärung denkbar.

Wissenschaft
Elfenbein aus der Retorte
Mit künstlichem Elfenbein lassen sich alte Kunstwerke restaurieren, ohne dass Elefanten dafür sterben müssen. Zudem könnte das neue Material bald auch im Fahrzeugbau zum Einsatz kommen. von ROLF HEßBRÜGGE Wer den karg eingerichteten Produktionsraum in Wien-Aspern betritt, kneift unwillkürlich die Augen zusammen. „Ich weiß, das...

Wissenschaft
„Die Gefahren gehen vor allem von uns Menschen aus“
Der Soziologe Andreas Anton über die Notwendigkeit, sich auf den Kontakt mit Außerirdischen vorzubereiten. Das Gespräch führte RÜDIGER VAAS Herr Dr. Anton, ist Exosoziologie nicht Eskapismus angesichts von Kriegen oder Klimakatastrophen? Das eine schließt das andere natürlich nicht aus. Die großen Probleme der Welt sollten uns...