Lexikon
Pỵrrhos
PyrrhusKönig der Molosser in Epirus 306–302 v. Chr. und 297–272 v. Chr., * 319 v. Chr., † 272 v. Chr. Argos; fiel als Verbündeter von Tarent in Italien ein und siegte 280 v. Chr. bei Herakleia am Siris und 279 v. Chr. bei Ausculum in Apulien unter sehr schweren eigenen Verlusten über die Römer (Pyrrhossiege); kehrte nach Niederlagen 275 v. Chr. nach Epirus zurück, versuchte (ohne Erfolg) sein Glück in Makedonien und Griechenland und fiel bei einem Straßenkampf in Argos. – Pyrrhos- oder Pyrrhussieg: ein durch hohe eigene Verluste zu teuer erkaufter Sieg.

Wissenschaft
Rettungsanker fürs Herz
Telemedizin wird in diesem Jahr zu einer Kassenleistung: Herzkranke können sich dann digital überwachen lassen. von Susanne Donner Dieter Thurm erinnert sich gut an das Jahr 2016, als er für zwölf Monate medizinisch fernüberwacht wurde. „Ich habe mich viel sicherer gefühlt“, sagt der heute 69-jährige Rentner, der mit seiner Frau...

Wissenschaft
Schlaflos bei Vollmond?
Viele Menschen klagen, sie könnten in den Nächten rund um Vollmond schlechter schlafen als gewohnt, während andere dies als pure Einbildung abtun. Was die Wissenschaft dazu sagt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Fakt ist: Der Einfluss des Mondes auf uns Menschen ist in zahlreichen Studien untersucht worden, ohne dass man zu einem...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Globale Überreichweiten
Autos im Kreislauf
Der Glaube ans Wasserklosett
Wem gehört das Meer?
Inferno in Deutschlands Urzeit
Kleine Optimisten