Lexikon

Sllanpää

[
-pɛ:
]
Frans Eemil, finnischer Erzähler, * 16. 9. 1888 Hämeenkyrö,  3. 6. 1964 Helsinki; schildert realistisch und psychologisch durchgezeichnet Natur und Menschen seiner von Armut und Bürgerkrieg geprägten Heimat; nimmt sich besonders der unteren Schichten an. Hauptwerke: „Silja, die Magd“ 1931, deutsch 1932; „Eines Mannes Weg“ 1932, deutsch 1933; „Schönheit und Elend des Lebens“ 1945, deutsch 1947; Nobelpreis für Literatur 1939.
Sillanpää, Frans Eemil
Frans Eemil Sillanpää
  • Erscheinungsjahr: 1931
  • Veröffentlicht: Finnland
  • Verfasser: Sillanpää, Frans Eemil
  • Deutscher Titel: Silja, die Magd
  • Original-Titel: Nuorena nukkunut
  • Genre: Roman
Ein Welterfolg wird der in Helsinki erscheinende Roman »Silja, die Magd« von Frans Eemil Sillanpää (* 1888,  1964). Geschildert wird das Leben eines Mädchens aus einem alten Bauerngeschlecht in der Zeit von der Jahrhundertwende bis zu den Wirren nach der russischen Oktoberrevolution, als das bis 1917 zum Russischen Reich gehörende Finnland ebenfalls von den Kämpfen zwischen Roten und Weißen erschüttert wurde. Nach dem Tod der Eltern, die aus Not den Hof aufgegeben haben, muss sich Silja als Magd verdingen. Ohne Rücksicht auf ihre eigene Person hilft sie während des Bürgerkriegs den Menschen. Ihre einzige erfüllte Liebe wird der Student Armas, der im Krieg verwundet wird. Silja erkrankt an Schwindsucht und stirbt im Alter von 22 Jahren. Die wörtliche Übersetzung des Romantitels lautet »Jung entschlafen«. Die deutsche Übersetzung erscheint 1932.
Wissenschaft

Assistent, Baukasten, Chamäleon

An pfiffigen Ideen, wie das Autofahren zu einer ganz neuen Form von Erlebnis werden kann, mangelt es den Forschern nicht. Sie setzen dabei unter anderem auf intelligente Systeme, feinfühlige Technik und eine Rundumvernetzung. von HEIKE STÜVEL Mobilitätsforscher sind überzeugt: Die Autobranche wird sich in den nächsten Jahren und...

Pinguin
Wissenschaft

Wie Meerestiere ihre Schwimmtiefe optimieren

Obwohl Meerestiere wie Pinguine, Schildkröten und Wale versierte Schwimmer sind, müssen sie regelmäßig zum Atmen auftauchen. Dauerhaft an der Oberfläche zu schwimmen, würde allerdings durch die Wellenbildung viel Energie kosten. Eine Studie zeigt nun, wie verschiedene im Meer lebende Säugetiere, Vögel und Reptilien ihren...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon