Lexikon
Skarabạ̈us
[der; Plural Skarabäen; griechisch]
Pillendreher; ScarabaeusGattung dunkelbrauner bis schwarzer Käfer, die aus Huftierkot Dungkugeln („Pillen“) formen, die sie eingraben, um darin ihre Eier abzulegen (Brutfürsorge). Der bekannteste ist der Heilige Pillendreher, Scarabaeus sacer, der in Südeuropa, Nordafrika und Teilen von Asien lebt. Die Ägypter erblickten in ihm einen Akt der Urzeugung und verehrten ihn als Sinnbild des schöpferischen Sonnengottes Cheper-Re, weshalb seine Gestalt in Stein oder Fayence nachgebildet wurde. Diese Käfersteine, oft mit Bildern und Inschriften versehen, trug man als Amulette oder Schmuck.
Pillendreher (Heiliger)
Heiliger Pillendreher
Schon sehr früh hat der Skarabäus durch die Formung der Dungpillen und deren Transport die Neugier des Menschen erregt. Im Bild der Heilige Skarabäus, auch Heiliger Pillendreher genannt.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Die Ozeane heizen dem Klima ein
Die Weltmeere verändern sich tiefgreifend: Am Südpol erwärmt sich das Tiefenwasser, und große Strömungsringe in Atlantik und Pazifik verschieben sich polwärts. Neue Forschungen zeigen, dass die Ozeane das Klima stärker beeinflussen als bisher angenommen. von HARTMUT NETZ Das Jahr 2020 war das Jahr der mächtigen Feuer. Es begann...

Wissenschaft
Zirkumgalaktisches Wetter: bewölkt und windig
Zwischen Galaxien gibt es riesige Mengen an Gas. Es zeigt eine erstaunliche Dynamik. Neue Beobachtungsmethoden enthüllen Eigenschaften dieser lange Zeit kaum bekannten Vorgänge. von DIRK EIDEMÜLLER Fotos von Galaxien zählen zu den schönsten Bildern, welche die Naturwissenschaft zu bieten hat. Sie vermitteln einen Eindruck von der...