Lexikon

Skarabạ̈us

[der; Plural Skarabäen; griechisch]
Pillendreher; Scarabaeus
Gattung dunkelbrauner bis schwarzer Käfer, die aus Huftierkot Dungkugeln („Pillen“) formen, die sie eingraben, um darin ihre Eier abzulegen (Brutfürsorge). Der bekannteste ist der Heilige Pillendreher, Scarabaeus sacer, der in Südeuropa, Nordafrika und Teilen von Asien lebt. Die Ägypter erblickten in ihm einen Akt der Urzeugung und verehrten ihn als Sinnbild des schöpferischen Sonnengottes Cheper-Re, weshalb seine Gestalt in Stein oder Fayence nachgebildet wurde. Diese Käfersteine, oft mit Bildern und Inschriften versehen, trug man als Amulette oder Schmuck.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Pillendreher (Heiliger)
Heiliger Pillendreher
Schon sehr früh hat der Skarabäus durch die Formung der Dungpillen und deren Transport die Neugier des Menschen erregt. Im Bild der Heilige Skarabäus, auch Heiliger Pillendreher genannt.
Satellitenbild einer Schneewolke nahe eines Zementwerks in Russland
Wissenschaft

Industrie-Abgase können lokalen Schneefall fördern

Von Industrieanlagen ausgestoßene Abgase verschmutzen nicht nur die Luft, sie können auch das Wetter verändern, wie Klimaforscher herausgefunden haben. Die ausgestoßenen Partikel fördern demnach die Eisbildung in den Wolken und erzeugen dadurch vermehrt Schneefall im Lee der Fabriken. Durch diese Niederschläge reduziert sich in...

Recycling, Nachhaltigkeit, Nachhaltiges Recycling
Wissenschaft

Recyceln statt verbrennen

In ausgedienten Rotorblätter von Windrädern stecken etliche Materialien, die sich noch nutzen lassen. Bisher fehlten dazu die Techniken, jetzt gibt es vielversprechende Ansätze. von ANDREA HOFERICHTER Wie ein gestrandeter Wal liegt das 80 Meter lange Rotorblatt auf dem Betonpflaster des Bremerhavener Gewerbegebiets, kurz hinterm...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon